Hier ein paar daten im Überblick dazu:
25./26. Oktober 2003
im Goethe-Institut Berlin
Leben unter dem Halbmond
Die Wohnkulturen der arabischen Welt
Vitra Design Museum Berlin,
19. Juli 2003 - 18. Januar 2004
"In der Kasbah von Algier ist alles vorhanden: alle Elemente einer Architektur, die unendlich sensibel für die menschlichen Bedürfnisse und Wünsche ist." Mit diesem Ausspruch beschrieb Le Corbusier seine grosse Begeisterung für die Architektur des Orients. Wie er werden auch heute noch viele Architekten und Designer von der arabischen Welt inspiriert. Gleichwohl beschränkt sich unser Wissen über diese Länder, bedingt durch die aktuelle politische Situation, zumeist auf die täglichen Nachrichten aus Politik und Gesellschaft. Mythos und Realität der arabischen Welt untersucht nun das Vitra Design Museum Berlin in seiner Ausstellung "Leben unter dem Halbmond", die einen umfassenden Überblick über die faszinierenden arabischen Wohnkulturen gibt.
Die Ausstellung zeigt, wie unterschiedlich man zwischen Marokko, Syrien und der arabischen Halbinsel wohnt - von den Nomadenzelten der Tuareg und der Beduinen über marokkanische Kasbahs , prächtige Hofhäuser in Städten wie Marrakech, Damaskus oder Kairo bis hin zu Gebäuden des 20. Jahrhunderts von Architekten wie Hassan Fathy, Elie Mouyal oder Abdelwahed El-Wakil. Zahlreiche Modelle und begehbare Räume lassen den Besucher die unterschiedlichen Bauten erleben, während Gebrauchsobjekte wie Keramiken, Textilien, Werkzeuge und Architekturelemente die Wohn- und Lebensgewohnheiten veranschaulichen. Der aufwendige Raumparcours vermittelt auch die raffinierte und sinnliche Seite des Wohnens in den arabischen Ländern. Für die Ausstellung wurden zahlreiche Fotos und Filme von bislang kaum bekannten Wohnformen neu produziert.
Mit den Interieurs der Privathäuser öffnet "Leben unter dem Halbmond" dem Besucher eine bislang kaum bekannte Sphäre der arabischen Welt, denn diese wird hier seit jeher streng vor Fremden geschützt. Da uns kein Bereich des Alltags so vertraut ist wie unser Wohnumfeld, ermöglicht es die Ausstellung dem Besucher, sich vergleichend ein eigenes Bild des Lebens in der arabischen Welt zu machen. Dabei wird deutlich, dass die Herausforderungen des Designs stets die gleichen sind: Welche Lösungen erfordern die Abläufe des privaten Alltags - Schlafen, Essen, Wohnen, Hausarbeit? In welchem Verhältnis zueinander stehen Dekoration, Form und Funktion von Bauten und Gegenständen? Inwiefern sind Ornamente, Symbole und Farben auch heute noch Ausdruck kultureller Identität?
Im Umgang mit diesen Anforderungen offenbart das reiche Erbe der arabischen Wohnkulturen eine oftmals verblüffende Modernität, sei es in den reduzierten Grundformen vieler Objekte, in der multifunktionalen Nutzung von Räumen und Dingen oder in Systemen zur Klimatisierung oder zur Steuerung des Wasserverbrauchs. Architekten, wie der Ägypter Hassan Fathy und der Marokkaner Elie Mouyal, haben sich viele dieser Lösungen in ihren Bauten zu Nutzen gemacht und mit Elementen der modernen Architektur verbunden. Wesentlich vorangetrieben wurde der Einfluss der Moderne durch Architekten wie Jean-Francois Zévaco, Edmond Brion, Wolfgang Ewerth, Michel Ecochard, Yona Friedman, Frei Otto und anderen. Sie nutzten ab den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts die arabischen Länder als wichtiges Experimentierfeld und entwickelten hier den Internationalen Stil weiter. Welche Bedeutung die arabische Welt mittlerweile für die internationale Architektur hat, zeigen Villenprojekte auf der arabischen Halbinsel von Arata Isozaki oder Studio 65, aber auch das Institut du Monde Arabe in Paris von Jean Nouvel.
Die Ausstellung "Leben unter dem Halbmond" zeigt aber auch die Schattenseiten einer radikalen Modernisierung der arabischen Architektur wie den Verfall ganzer Altstadtviertel, die Landflucht und uniforme Trabantenstädte. Viele der traditionellen Wohnformen, die die Ausstellung vorstellt, konnten für "Leben unter dem Halbmond" vielleicht ein letztes Mal dokumentiert werden. Organisationen wie der Aga Khan Trust for Culture setzen sich dafür ein, dass sich die heutigen Architekten mit diesen Problemen auseinandersetzen. Für eine sinnvolle und nachhaltige Modernisierung ihrer Architektur und ihrer Wohnfomen verfügen die arabischen Länder, so zeigt die Ausstellung "Leben unter dem Halbmond", über ein großes Repertoire an Lösungen innerhalb ihrer eigenen Traditionen. Und was wir vom Orient noch lernen können: die oberste Tugend jedes privaten Haushalts ist und bleibt die Gastfreundschaft.
Die Ausstellung "Leben unter dem Halbmond" wird im Vitra Design Museum Berlin eröffnet und anschliessend im Vitra Design Museum in Weil am Rhein, der Kunsthal Rotterdam, dem Museum für Moderne Kunst in Valencia und an anderen Orten gezeigt. Parallel zu "Leben unter dem Halbmond" zeigt das Fotografiezentrum C/O Berlin eine Ausstellung mit Arbeiten des Magnum-Fotografen Bruno Barbey und Deidi von Schaewen zum Ausstellungsthema. Gemeinsam mit C/O Berlin veranstaltet das Vitra Design Museum Berlin am 25./26. Oktober 2003 eine Konferenz mit internationalen Experten zu Architektur, Stadtplanung und Design in der arabischen Welt.
Zur Ausstellung "Leben unter dem Halbmond" erscheint ein Katalog auf deutsch und englisch mit Beiträgen von Eugen Wirth, Stefano Bianca, Annegret Nippa, Mateo Kries u.a.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Auswärtigen Amtes. Sie ist eine Kooperation mit dem Aga Khan Trust for Culture, Genf sowie der Fondation Arabe pour l’Image, Beirut und wird unterstützt aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.
Vitra Design Museum Berlin
Vitra Design Museum Berlin
Kopenhagener Str. 58, D-10437 Berlin/Prenzlauer Berg
Telefon +49 (0)30/47 37 77 0
Telefax +49 (0)30/47 37 77 20
www.design-museum-berlin.deVitra Design Stiftung
eine Stiftung öffentlichen Rechts, Trägerin des
Vitra Design Museum
Charles-Eames-Str. 1, D-79576 Weil am Rhein
Telefon +49 (0)7621/702 33 51
Telefax +49 (0)7621/702 35 80
www.design-museum.deLiving Under the Crescent Moon
Domestic Culture in the Arab World
International Conference, October 25/26, 2003:
Domestic Architecture in the Arab World of Today:
Between Orientalism and Globalization
Location: Goethe-Institut Berlin, Neue Schönhauser Straße 20, 10178 Berlin
Saturday, October 25, 2003
Focus: Between Tradition and Modernization
1 p.m.
Visit of the exhibition with the curators Mateo Kries, Head of the Vitra Design Museum
Berlin, and Alexander von Vegesack, Director of the Vitra Design Museums
2.30 p.m.
Transfer to the Goethe-Institut Berlin, Neue Schönhauser Str. 20, 10178 Berlin-Mitte
3 p.m.
Lecture “Changing Lifestyles and Habits: Sociological Conditions for Modern Architecture
on the Example of Casablanca“
(Monique Eleb, Professor at the Ecole d’architecture Paris-Malaqais and at the University of
Geneva / Director of the Architecture, Culture, Society Research Center, Paris)
4 p.m.
Lecture “Problems of Conservation and Urban Renewal in Traditional Arab Cities“
(Stefano Bianca, Director of the Historic Cities Support Program at The Aga Khan Trust for
Culture, Geneva)
5 p.m.
Coffee break
5.30 p.m.
Lecture “The Arab Interior of Today: Between Orient, Orientalism and Globalization”
(Shahira Mehrez, Interior Architect and Islamic Art Historian, Cairo)
6.30 p.m.
Panel discussion “How will people in the Arab World live in the 21st Century?“
(Moderation: Mateo Kries, Head of the Vitra Design Museum Berlin)
Vitra Design Museum Berlin
Vitra Design Museum Berlin
Kopenhagener Str. 58, D-10437 Berlin/Prenzlauer Berg
Telefon +49 (0)30/47 37 77 0
Telefax +49 (0)30/47 37 77 20
www.design-museum-berlin.deVitra Design Stiftung
eine Stiftung öffentlichen Rechts, Trägerin des
Vitra Design Museum
Charles-Eames-Str. 1, D-79576 Weil am Rhein
Telefon +49 (0)7621/702 33 51
Telefax +49 (0)7621/702 35 80
www.design-museum.deSunday, October 26, 2003
Focus: New Domestic Architecture in the Arab World
12 a.m.
Reception and Brunch at the Moroccan Ambassador’s Residence
1:30 p.m.
Transfer to the Goethe-Institut
2 p.m.
Lecture “Hassan Fathy and his Scholars – Adapting Modernism to local Arab Traditions”
(Karin Pütt, Architectural historian and expert on rural architecture in Syria, Berlin)
3 p.m.
Lecture “Modernism in Casablanca“
(Jean Louis Cohen, Director of the Institut Francais d’Architecture, Paris / Professor at the
Institute of Fine Arts at New York University)
4 p.m.
Coffee break
4.30 p.m.
Lecture “Iraqi Architecture between 1950 and Today: The coming Dialogue”
(Maha Alusi, Architect, Berlin)
5.30 p.m.
Lecture “Booming Beirut – From mid-century Modernism to post-modern Reconstruction“
(George Arbid, Architect / Professor of the Academie Libanese des Beaux-Arts, Beirut)
6.30 p.m.
Panel discussion “What is modern Arab architecture?“
(Moderation: Mateo Kries, Head of the Vitra Design Museum Berlin)
The program is preliminary and subject to change.
Generously supported by the German Foreign Ministry.