Die Sendung war keine Doku, sondern eine Diskussionsrunde mit Beiträgen dazwischen. Wiederholt wird sie also wahrscheinlich nicht. Es wurden 2 deutsche Frauen interviewt, die sehr gut tunesisch konnten. Die betrachten Tunesien als ihre Heimat mittlerweile. Es wurde in der Sendung zwischen Ehen, die in den 60-80er Jahren geschlossen wurden und den Ehen die ab den 90er Jahren geschlossen wurden, und dass die früheren Ehen oft zwischen "intelektuellen" Partnern stattfanden(Studenten, Doktoranten...) und gut funktionnieren/ten, da beide die Ehe als Herausforderung angesehen haben. Dagegen gibt es jetzt viele Zweck-Ehen, wie die genannt wurden, was dennoch nicht bedeutet, dass es keine gut funktionierenden Binationalen Ehen mehr gibt. Es kamen 2 Anrufe aus D von tunesischen Männern, der eine hat gesagt es sei alles Friede Freude Eierkuchen, und daß die Tunesier ein super-Ansehen in D hätten, und der andere hat schon die Probleme geschildert, die er hatte, sich zu integrieren, von der Familie akzeptiert zu werden.. Man hat auch die Bemerkung gamacht, dass fast immer einer der Partner mehr aufopfern muss damit die Ehe läuft(die Zukunftspläne "hinschmeißen" und neu-anfangen, wenn man umziehen muss). Dann ist eien Frau im Studio auf die tun. Frauen eingegangen, die mit Ausländern verheiratet sind und um die Klausel, dass sie nur moslemische Männer heiraten dürfen(eigentlich hat Tunesien einen internationales Abkommen unterschrieben, ich glaube in New York, dass besagt, dass die Religion keine Benachteiligung sein darf in der Eheschließung, dennoch ist es tunesischen Notaren nicht erlaubt eine Ehe zwischen einer Moslemin und einem nicht Moslem zu schließen). eigentlich ist das problem aber woanders, und zwar ist das Problem dann vorhanden, wenn die Tunesierin einen mann heiratet, der aus einem Land kommt, wo die Frau rechtlich benachteiligt wird, z.B. Ägypten, und um den Erhalt der tun. Nationalität für die Kinder(da gibt es ein immer noch ein kleines Problem, weiß aber nicht mehr in welchem besonderen Fall). Man hat auch betont, dass das tunesische Recht immer zugunsten der Kinder entscheidet, also würde in TN eher die Frau das Sorgerecht für die Kinder bekommen. Es wurden leider nur Frauen die bereits im Land wohnen, und keine die im Ausland wohnen.