|
 |
 |
 |
 |
Re: Lieblings-CDs
#96645
19/08/2002 21:46
19/08/2002 21:46
|
Joined: Apr 2002
Beiträge: 74 Whereever...
U lla
Member
|
Member
Joined: Apr 2002
Beiträge: 74
Whereever...
|
Hi Nanoussa, hier etwas über Gnawa Musik: http://www.worldmusicportal.com/Genres/gnawa.htmGnawa Gnawa is a term used to define both a Moroccan music style and a Muslim religious brotherhood that invokes God and many prophets. The patron saint of the is Bilal al Habashi, an Ethiopian who was the first African to convert to Islam and Prophet Mohammed's first muezzin (caller to prayer). The Gnawa also recognize and respect all Muslim saints. The origin of Gnawa music originally comes from West Africa, south of the Sahara. Over 500 years ago, slavery, conscription and trade brought people from West Africa to North Africa, which was then Morocco, Tunisia, Algeria and Mauritania. When they got to the north, they brought their music with them which was called Gnawa. Since these different groups all played the same type of music, they call themselves the Gnawa people. Gnawa song texts contain many references to the privations of exile and slavery. Gnawa music is based on pentatonic melodies and the syncopated rhythms led by the propulsive drive of a bass lute called sintir, metal castanets known as karkabas (also known as k'rkbs and qaraqeb) and chanting. The Gnawa are most visible as entertainers. Each afternoon on Jamaa el-Fna, the large entertainment town square in Marrakech, groups of Gnawa perform acrobatic dances to the accompaniment of large side drums (tbel or ganga) and the karkabas. The sound of the drums also rousts any spirits (jnun) that may have settled in the neighborhood. Gnawa music is very powerful spiritual music and it is primarily used for healing. The Gnawa carry out trance ceremonies (derdeba) in order to heal people who are very sick. The goal may be to purge an evil spirit that has brought the illness, infertility, stress or some other affliction; or the purpose may be to prolong a positive relationship with a spirit that has brought prosperity, good fortune, or some other baraka (blessing).
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Lieblings-CDs
#96647
20/08/2002 08:49
20/08/2002 08:49
|
Joined: May 2001
Beiträge: 1,862
nonameb
gesperrt!
|
gesperrt!
Joined: May 2001
Beiträge: 1,862
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Lieblings-CDs
#96650
14/09/2003 21:20
14/09/2003 21:20
|
Joined: Jan 2003
Beiträge: 382 Erfurt
Moroccan_Sunshine
Mitglied
|
Mitglied
Joined: Jan 2003
Beiträge: 382
Erfurt
|
ich liebe khaled's musik. . .über 30CDs sprechen für sich, oder? sonst höre ich gern: - faudel - cheb hasni - cheb mami - sahraoui - amr diab - samira said - hamid baroudi . . . ja, mittlerweile umfasst meine "kleine" Raï-Sammlung etwa 60 CDs, ist also immer für abwechslung gesorgt. . . ![[Breites Grinsen]](images/icons/grin.gif)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Lieblings-CDs
#96658
17/09/2003 11:08
17/09/2003 11:08
|
Joined: Aug 2003
Beiträge: 755 München
foued
Member
|
Member
Joined: Aug 2003
Beiträge: 755
München
|
Hallo Jens, ich will auf einen früheren Beitrag von Dir antworten. Du fragtest, was Araber für Musik empfinden, oder ähnliches? Also, das ist ganz einfach. Genau wie es hier welche, die sich an arabische Musik interessieren, gibt es bei uns viele, die an westliche Musik sich interessieren. Ein Name wie Bob Marley ist in Tunesien tatsächlich sehr beliebt, laut meiner Kenntnisse. Auch der Jazz finder seinen Weg langsam aber sicher sort. Die Tendenz der Tunesier, die westliche Musik hören, ist sehr hoch. Radio RTCI, die auf französisch (Mit bisschen Deutsch, Italienisch...) übertragen wird, sendet auch fast nur westliche Musik, wie z.B. Antenne1 hier im Schwabenland. Der Radiosender ist unter Jungedliche wirklich sehr beliebt. Kleine Geschichte: Ich sah vor ein paar Wochen mit einem tunesischen Mädchen und einem tunesischen Jungen zusammen, die ich nicht sehr kannte (sind neu). Das Mädchen hat uns vorgewurft, dass wir "irgendeinen" für uns unbekannten schwarzen Sänger nicht kannten. Der Junge, der auf Oud u.ä. spielt, interessierte sich "nur" für arabische Musik. Das ist wieder auch eine Tendenz in Tunesien. Ich kennen einen anderen Jungen, der auf elektrische Gitarre spielt und der sich total in Rock und in die 60-70 und 80'er Musik verliebt ist. Also kann man daraus was schliessen? Für Mozart und Compagnie sind sicherlich einige Araber sehr empfindlich (positiv gemeint), aber die meisten verstehen sicherlich nur Bahnhof bzw, sind dafür überhaupt nicht interessiert. Das sagt Mir meine Erfahrung, was nicht unbedingt 100% korrekt sein muss. Gruss, Foued P.S. Und noch zur klassischen Musik: Um Kalthum ist auch unter vielen Jugendlichen beliebt. Die Musik und die Wörter ihrer Lieder finde ich auch super.
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|