Man kann in Tunesien eine Mischung, die aus Wachholderkugeln, Weihrauch, Kohle, ein gelbes Kraut (Swag), Nelken und Schiefergestein besteht, fertig auf dem Markt kaufen. Diese Zutaten werden dann in einem speziellen Topf, der mit einem Deckel verschlossen wird, gekocht, nachdem man ihn mit nassem Brot luftdicht abgeschlossen hat. Das dauert mindestens eine halbe Stunde. Man nimmt den Topf vom Feuer und läßt ihn abkühlen. Am Deckel hat sich eine schwarze, schmierige Masse abgesetzt. Das ist das Harkous, mit dem man dann feine Muster auf die Haut malen kann. Meistens nimmt man eine stumpfe Nadel dafür. Um das Harkous besser verarbeitbar zu halten, benutzt man Rosenwasser oder Kölnischwasser. Nach dem Malen muß alles gut trocknen und das kann schon ein, zwei Stunden dauern - besonders, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist.... Diese Körpermalerei kann einige Wochen halten. Doch löst sie sich z.B. im Meerwasser rel. schnell wieder ab.
Einige Frauen reagieren mit Allergien auf das Harkous - man sollte vorher einen Test machen, ob man es auch verträgt.
LG Anna