In vielen Familien wird nach dem Kochen ein Teil der Speisen/des Fleisches an die Armen verteilt. Dies ist meistens die Aufgabe der Frauen. Sie nehmen Schüsseln und Pfannen und gehen in die verschiedenen Quartiere und beschenken die Bedürftigen. Für die Kinder ist Aid el kebir mit Geschenken verbunden. Sie erhalten vor allem Kleider und Spielsachen, dürfen in den Zirkus oder auf den Rummelplatz und bleiben abends etwas länger auf. Meine tunesischen Schwägerinnen und Freundinnen sind bei der traditionellen Schlachtung auch nie anwesend, arbeiten jedoch bei der Fleischverarbeitung und Konservierung mit. Für mich als Vegetarierin stand dies nie zur Diskussion, helfe aber immer bei der Vorbereitung der Verteilung an die Bedürftigen mit. Dies wird von meiner Schwiegerfamilie sehr geschätzt und auch akzeptiert. Das ganze Fest und die Stimmung erinnern mich immer etwas an Weihnachten (Barmherzigkeit, Geschenke, gutes Essen, spezielles Gebäck).