Hallo katja,
es ist möglich, nach einem Werk was 1400 Jahre alt ist, zu leben. Wenn dich interessiert WIE es konkret möglich ist, knüpf` doch mal Kontakt zu einer mosl. Gemeinde in Berlin (also zu Menschen die nach dem 1400 Jahre alten Werk leben und diese Entscheidung bewußt getroffen haben). Erwartest du im Ernst, das sich jemand hier hinsetzt und dir öffentlich seine Lebensweise schildert und möglichst alles genau begründet? Sowas geht in kleinen Diskussionsrunden - aber hier?!
Dass es nirgendwo wahres islamisches Leben gibt (dein posting vom 16.10. 16.40 Uhr), stimmt nicht. Da bringst du was durcheinander. Du beziehst dich sicher auf die getroffene Aussage, das es kein LAND gibt, in dem der Islam tatsächlich so gelebt wird, wie es sein sollte. Warum das so ist, kannst du dir vielleicht selbst erklären. Auf alle Fälle erledigt es deine Frage, ob die Unmöglichkeit nach einem 1400 Jahre alten Werk zu leben, der Grund dafür ist, das es nirgendwo wahres islamisches Leben gibt. Es ist möglich und es gibt wahres islamisches Leben.
Ich finde die Regelung im Koran (mit den vier Frauen) schlüssig, sobald ich an (Nach-) Kriegszeiten mit großem Frauenüberschuß denke. Oder an Gesellschaften, in denen Frau und Arbeit (zur Sicherung des Lebensunterhalt) nicht zu vereinbaren sind. Für mich pesönlich käme es nicht in Frage, ich bin aber auch keine Muslima und die erste Frau muß mit der neuen Heirat einverstanden sein. Manche Leute begründen es außerdem mit dem evtl nicht erfüllten Kinderwunsch einiger Paare, dem Bedürfnis nach finanzieller Sicherheit usw Diese Regelung bezieht sich nicht nur auf die Zeit des Propheten.
Widerspenstige Frauen (im Sinne des Koran) sind wohl einfach Frauen, die sich nicht an die Ge- und Verbote des Koran und an die ahadith halten, obwohl sie selbst meinen, Muslima zu sein. Eine aufschlussreiche Lektüre: Allahs Gesandter hat gesagt... vom Haus des Islam ISBN 3-88933-015-0
Die Frage nach den Quellen kann dir nur beantwortet werden, wenn es Quellen gibt. Vielleicht ist die Tastatur des Verfassers und sein Geist Quelle? Vielleicht auch die schriftliche Antwort eines Freundes, mit der Sich der Verfasser identifizieren kann?
@karmoussa,
Zitat: "Oder ist der Hinweis darauf, dass der Islam schon lange vor uns im Besitz exquisiter Scanner- resp. Reproduktions-Technologien war und uns damit technisch überlegen ist?" vielleicht ist es Hinweis darauf, dass es Gottes Worte sind im Koran?? Vielleicht ist es auch einfach nur Hinweis darauf, das man sich zu Zeiten der Niederschrift des Koran, viel mehr damit beschäftigt hat? Also darauf geachtet hat, keine Fehler zu machen, um Gottes Wort nicht zu verfälschen??
@claudia,
auf alle Fragen Antwort zu finden, wäre ja auch von einer Einzelperson etwas viel verlangt, oder?!
Einige Moslems gehen ja noch weiter und nehmen zB das Schweinefleischverbot als Beweis dafür, das es tatsächlich Gottes Wort sein muß im Koran, da zur Entstehungszeit des Koran kein Mensch sich mit Trichinen beschäftigt hat. In dieser Richtung gibt es noch diverse Beispiele...
@anna,
weißt du irgendwo verstehe ich dich sogar, obwohl du dir selbst widersprichst. Du hast schon gemerkt, das du deine Frage einem 16jährigen gestellt hast, oder?
Ich denke mal, für einen Moslem ist es tatsächlich schwieriger den eigenen Glauben zu hinterfragen, als es für uns ist. Aus ganz verschiedenen Gründen, die sie dir am besten selbst beantworten können. Nur das machen sie natürlich nicht, sobald sie sich durch agressive Fragestellung angegriffen fühlen...
So nun lass ich euch wieder in Ruhe und fliege eine Weile in die Sonne
![[Breites Grinsen]](images/icons/grin.gif)
,
Gruß ines