Hallo alle zusammen!
Ja ja, wie ihr sicherlich bemerkt habt, hat man als Muslim hierzulande so seine Probleme, wenn man sicherstellen will, dass die Produkte auch wirklich alle 100% hallal sind. Ständig muss man die Inhaltsstoffe auf den Packungen studieren, viele davon sind umstritten und total unübersichtlich (z. B. die E-Nummern...)und selbst wenn man laut Auflistung der Inhalstsstoffe auf der Packung den Anschein hat, dass das Produkt islamisch unbedebklich ist, kann man dies dennoch nicht 100%ig garantieren (die Inhaltsstoffe müssen beispielsweise nämlich erst ab einer bestimmten Mindestmenge deklariert werden.)
Ganz schön kompliziert also!!!
Es ist aber sicherlich nicht im Interesse des Islams, dass der Muslim hieran verzweifelt und sich darüber den ganzen Tag den Kopf zerbricht, wo es doch für ihn weitaus wichtigere Dinge im Leben gibt.  
![[Winken]](images/icons/wink.gif) 
  Man sollte natürlich dennoch beim Einkauf von Lebensmitteln einige Grundsätze beachten, die für euch sicherlich auch von Interesse sein könnten; insbesondere wenn ihr beabsichtigt, Süßigkeiten und dergleichen von hier nach Tunesien als Geschenke mitzunehmen.  
![[Lächeln]](images/icons/smile.gif) 
   Dem Muslim ist es im Normalfall verboten, Schweinefleisch, jegliches Blut, verendete Tiere, Alkohol sowie Fleisch von Tieren, die nicht islamisch geschlachtet wurden (man kann also nicht einfach so beim deutschen Metzger Rindfleisch kaufen)zu konsumieren. Dies gilt natürlich nicht nur für das Fleisch, sondern auch für das Fett, Knochen, Haut etc.
Wie bereits erwähnt, gelten diese Regeln für den Normalfall und nicht in Extremsituationen: ist man z. B. in der Wüste kurz vor dem verhungern und es läuft gerade ein Schwein vorbei, kann man natürlich ohne Bedenken zupacken bevor man elendig krepiert  
![[Breites Grinsen]](images/icons/grin.gif) 
  Aufpassen solltet ihr auf jeden Fall bei Gelatine, die ja gerade in vielen Süßigkeiten (Gummibärchen, Fruchtgummis etc)enthalten ist.
Gelatine wird in Deutschland, wie es in einem Beitrag bereits erwähnt wurde, zu 90% vom Schwein hergestellt, zu 10% vom Rind. 
Was denke ich in den vorigen Beiträgen von Claudia ganz gut rauskam ist, dass es diesbezüglich unterschiedliche Meinungen gibt: ein ursprünglich verbotenes Produkt kann u. U. durch Umwandlungsprozesse hallal (erlaubt) werden (Dies ist beispielsweise bei der Essigherstellung der Fall, denn Essig wird ja aus Wein gemacht, der durch die Umwandlung, bei der der Alkohol entzogen wird, zu Essig und somit erlaubt wird)
Bei der Herstellung von Gelatine werden die Ausgangsprodukte (Häute, Knochen...)natürlich auch "verarbeitet", jedoch wird dabei keine völlige Umwandlung hergestellt und somit sind auch diejenigen, die die Meinung vertreten, dass Gelatine erlaubt sei,in der Minderheit. 
Ich habe auch erst vor ein paar Tagen diese Frage an einen Scheich gestellt, der auch die Meinug vertritt (und das auch gut erklärt hat), dass Gelatine hierzulande für Muslime allgemein verboten ist, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Rinder- oder Schweinegelatine handelt (denn selbst wenn es sich um Rindergelatine handelt, sind die Rinder ja nicht islamisch geschlachtet worden, wodurch die Folgeprodukte dementsprechend auch nicht erlaubt sind). Gelatine, die in arabischen Ländern hergestellt wird, ist jedoch erlaubt, da diese natürlich aus Rindern hergestellt wird, die (Allahu aalam) islamisch geschlachtet wurden.
Mein Tipp: wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt und den Kindern nicht einfach etwas für sie verbotenes schenken wollt, so verschenkt ganz einfach keine gelatinehaltigen Produkte an Muslime (oder weist sie zumindest darauf hin!!!!!)
Das Süßigkeiten auch Alkohol enthalten können ist ja bekannt, also aufpassen mit der Pralinenmischung für die Schwiegermama  
![[Winken]](images/icons/wink.gif) 
  Auch oft enthalten sind sogenannte Mono-und Diglyceride von Speisefettsäuren (auch bekannt als (E471, E742)), die sowohl tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs sein können (um sicher zu gehen müsste man hier bei den jeweiligen Herstellern nachfragen).
Ich weiß, aus alltäglicher Erfahrung, dass das ganze ganz schön kompliziert sein kann,jedoch sollte die Tatsache, dass man sowieso kaum alle verbotenen Produkte ausfindig machen kann und auch vieles unklar ist (die vielen E- Nummern beispielsweise, oder auch Aromen, die oft in Alkohol gelöst sind...)einen nicht dazu verleiten, dass man auf überhaupt nichts mehr achtet und alles bedenkenlos konsummiert. Sich darüber allzusehr den Kopf zerbrechen und daran  verzweifeln sollte man jedoch sicherlich auch nicht.
Kleine Warnung noch am Schluß: in Billigschokolade ist oft Tierblut enthalten!
Liebe Grüße
Amina  
![[winken2]](graemlins/winken2.gif)