Hallo Naduna

Gerade hab ich deine Frage gelesen...ich werde mich mal daran versuchen. [Winken]

Also, wie du denke ich weißt, gibt es einen Unterschied zwischen der Waschung vor dem Gebet (Wudhu) und der Ganzwaschung (Ghusl).

Die Gebetswaschung (Wudhu) macht man, wie der Name schon sagt, vor dem Gebet um so die rituelle Reinheit herzustellen (ohne sie ist das Pflichtgebet nicht gültig, freie Bittgebete kann man natürlich jeder Zeit und überall ohne rituelle Reinheit verrichten).
Gerade hab ich zum Beispiel das Abendgebet (maghrib) gebetet ich hatte aber noch Wudhu von dem Gebet davor. In so einem Fall ist es dann keine Pflicht die Gebetswaschung durchzuführen, es ist jedoch Sunna.
Verliert man jedoch sein Wudhu z. B. durch Blähungen, Ausscheidung von Urin, Exkrementen etc. [Schüchtern] (ich wollte die Frage eigentlich per PN beantworten, da einige hier schon geschrieben haben mach ich es halt hier)Bewußtlosigkeit etc. ...so muß man die Gebetswaschung vor dem Gebet durchführen.
Wie sie abläuft, hat dir dein Mann inschaAllah schon erklärt. [Lächeln] (siehe auch Link unten)

Bei der Ganzwaschung (ghusl) muß man, wie der Name schon sagt, den gesamten Körper waschen. Ghusl ist Pflicht z. B. nach Beendigunmg der Periode und des Wochenflußes, nach Geschlechtsverkehr, bei verstorbenen Muslimen etc.
Wie der Ghusl gemacht wird steht auch in dem Link den ich dir unten angebe.
Bei der Durchführung beider Waschungen ist eines sehr wichtig, und jetzt pass bitte auf: ALLE vorgeschriebenen Körperteile müssen auch richtig naß werden bzw. das Wasser muß an alle zur Reinigeung vorgeschriebenen Körperteile gelangen können.
Daher muß man darauf achten, dass das Wasser wirklich überall hinkommt.
Eine Frau kann sich aus diesem Grund auch etwa die Nägel nicht lackieren, da der Lack das Wasser abhalten würde und sie weder Wudu noch Ghusl machen kann.
Deine Freundin will durch das Ablegen ihrer Ohrringe also gewährleisten, dass das Wasser praktisch auch in die Ohrrlöcher eindringen kann.

Ich hab mir darüber (wie sahara_t) übrigens auch erst den Kopf zerbrochen und mich gefragt was das soll...
In dem Link unten hab ich jedoch inschaAllah die Antwort gefunden: dort steht am Ende (unter Fehler und Neuerung bei der Gebetswaschung) bei Punkt 9, dass es eine falsche Meinung bzw Erfindung ist, wenn man meint, man müsse extra den Schmuck ablegen, damit das Wasser an die Stellen kommt. Die Frauen zur Zeit des Propheten sws haben ja auch Schmuck und Ohrringe getragen und scheinbar gibt es keine Überlieferung die Vorschreibt, dass man den Schmuck extra ablegen muß (man hat hierfür also keinen Beweis) und in so einem Fall darf man nicht einfach so etwas erfinden und es vorschreiben.
Ich habe übrigens auch Ohrlöcher. Als ich damals konvertiert bin und mir eine türkische Freundin die Waschungen erklärt hat, hat sie mir übrigens genau das Gegenteil von deiner Freundin empfohlen: sie hat gesagt, ich SOLL Ohrringe tragen (am besten kleine Kreolen)damit ich die bei der Waschung kurz hin und her bewegen kann, damit so das Wasser in die Ohrlöcher gelangt.

Lies dir einfach mal den Link hier durch (ist auch gar nicht so lang), da werden die verschiedenen Waschungen beschrieben (durch Fußnoten werden die jeweiligen Beweise angegeben, das heißt die Stellen wo man diese Vorschrift in den islamischen Quellen finden kann).

http://www.al-islaam.de/pdf/tahara.pdf

@Soly_Z, es gibt sicher wichtigere Dinge im Leben, als die Frage, ob man nun die Ohrringe ablegen soll oder nicht. Naduna hat jedoch diese Frage ernsthaft gestellt und da versuch ich einfach ihr zu antworten, ich würde nie eine ernstgemeinte Frage so einfach abtun mit der Begründung: "Was soll das, das ist doch nicht wichtig." Das steht hier denke ich nicht zur Debatte.

LG
Amina