sufismus ist vor allem sehr persisch geprägt und viele persische auch in europa sehr bekannte gedichte entstammen dem sufismus.
auch heute noch gebräuchliche redewendungen und sprichwörter im deutschen haben ihren ursprung darin.
sufis deuten darüber hinaus ihre träume,um ihren weg zu allah zu finden. der tanz der derwische gehört zwar zum sufismus dazu, ist aber nicht allaussagend über den sufismus, viele hören sufismus und die assoziation kommt sofort: derwisch. das macht nicht den ganzen sufismus aus.
meines wissens nach hat sich der sufismus schon viel eher ausgebreitet. um ca. 800/900, aber ich überlasse steif da gerne den wissensvorrang und liege vielleicht falsch.
aus der sicht der sufis war muhammad (swt) der erste sufi, und für sie der grösste meister.
die sufis selber behaupten, sie würden sich streng an qur'an und sunna halten, ich bezweifle das allerdings etwas.
sonst ist vielleicht noch interessant, dass sie intensiver und länger beten, als nicht-sufis und auch die fastenzeit auf 40 tage ausdehnen.
ausserdem leben sie meist oder generell das weiss ich nicht so exakt, sie tuns auf jeden fall, im zöllibat.
das widerspricht dem islam eigentlich völlig, somit schon ein wesentlicher punkt der in meinen augen gegen das befolgen des qur'an spricht.
liebe grüsse
judith