http://www.theol.unizh.ch/studium/ws0203/13.html

Nr. 13 - Vorlesung und Übung: Heilige Orte der islamischen Welt - (für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten)

Dozent Andreas Kaplony
Zeit Mo 12−14
Ort KOL-E-21
Testatpflicht nein

In der räumlichen und zeitlichen Strukturierung der islamischen Welt spielten und spielen die heiligen Orte eine wichtige Rolle. Die alljährliche Pilgerfahrt nach Mekka und Medina machen diese zu Drehscheiben des internationalen Austausches, andere Orte haben ähnliche nationale, regionale und lokale Funktionen. Dabei bilden die heiligen Orte eine Gegenwelt zu den Zentren der politischen und wirtschaftlichen Macht, sind aber mit diesen intensiv verwoben. Durch ihre Funktion verändern sich die heiligen Orte, benötigen eine gewisse bauliche Infrastruktur, ziehen Handel an und bilden Städte.

Anhand von Beispielen aus der islamischen Welt von Marokko bis Zentralasien und Indien, aus Mittelalter und Neuzeit wollen wir die Grundtypen der heiligen Orte erarbeiten. Die erste Stunde führt jeweils ins Thema ein, in der zweiten Stunde besprechen wir ausgewählte Quellentexte in Übersetzung. Kenntnisse der orientalischen Sprachen werden nicht vorausgesetzt.

Literatur
Einführende Literatur:

Wirth, Eugen, Die orientalische Stadt im islamischen Vorderasien und Nordafrika. Städtische Bausubstanz und räumliche Gliederung, Wirtschaftsleben und soziale Organisation, 2 Bände Mainz 2000, 93−95: Pilger− und Wallfahrtsstädte.
Einzelnes:

Bazin, Marcel, Qom, ville de pélerinage et centre régionale, Revue Géographique de l‘ Est 7 (1973) 77−136.
Faroqhi, Suraiya, Herrscher über Mekka. Die Geschichte der Pilgerfahrt, München und Zürich 1990.
Hoffmann, Birgit, Das Mausoleum Khomeinis in Teheran. Überlegungen zur persisch−islamischen Gedächtnisarchitektur, Welt des Islams 39 (1999) 1−30.
Lindner, Peter, Heiligtum oder Heilbad? Funktionswandel traditioneller Wallfahrtsorte in Marokko am Beispiel von Sidi Harazem und Moulay Jacoub, Erlangen 1996 (Erlanger Geographische Arbeiten 58).
Pagnini Alberti, Maria Paola, Strutture commerciali di una cittá di pellegrinaggio: Masshad (Iran Nord−Orientale), Triest 1971 (Pubblicazioni del Istituto di Geografia, Universitá degli Studi di Trieste 8).


Inhalt: Angaben des/der jeweiligen Dozenten

Layout: Webmaster des Theologischen Seminars <webmaster@theol.unizh.ch>
letztes Update: 23.10.2002