Hallo,
gern ich schicke dir meine Postadresse per PN zu und ich würde davon sehr gern Bilder ins Forum stellen. Dann war es diese Mail, sie werden rein gestellt.
Zu Cap Bon
Cap Bon ist eine Landzunge im Norden Tunesiens. Die fruchtbare Halbinsel ragt weit ins Mittelmeer Richtung Sizilien. Cap Bon hat ein ganzjährig mildes Seeklima, eine leicht erreichbare Küste und ist landschaftlich sehr abwechslungsreich. Cap Bon ist die Landzunge zwischen dem Golf von Tunis und dem Golf von Hammamet und ein großes Weinanbaugebiet, in dem auch Feigen, Oliven, Orangen, Zitronen und Getreide angebaut werden. Die vielen Orangenplantagen verleihen dem Küstenabschnitt auch den Namen Orangenküste.
Durch das milde Klima eignet sich die Region ideal für einen erholsamen Strandurlaub. Cap Bon und hier vor allem Hammamet und Nabeul sind die touristischen Zentren Tunesiens mit einer hervorragenden Hotellerie (Tunesien konzentriert sich konsequent auf den Qualitätstourismus) und vielen Freizeitmöglichkeiten für seine großen und kleinen Urlaubsgäste.
Kulturell interessierte Urlauber kommen in Kelibia - im nord-östlichen Teil der Halbinsel gelegen - mit seiner Festung aus dem 6. Jahrhundert oder in weiter nördlich in Kerkouane mit seiner karthagische Ruinenstätte auf ihre Kosten. Kerkouane wurde im 6. Jahrhundert gegründet, später von den Römern zerstört und im rahmen von Ausgrabungen im Jahre 1962 wieder entdeckt. In einem Museum sind verschiedene Funde ausgestellt. Führungen durch die Anlage werden mehrmals täglich angeboten.
Ebenfalls sehenswert sind die Römischen Steinbrüche von El-Haouaria, einem kleinen Städtchen unterhalb der nördlichen Felsspitze des Cap Bon. Beim Bau von Karthago wurden ein Großteil der verwendeten Steine von hier abgebaut. Die Steinbruchbetreiber ließen seinerzeit unterirdische Schächte anlegen, da man entdeckte, dass die Qualität der Steine an der Basis besser war als an der Oberfläche. Im Zuge einer 1000-jährigen Abbauzeit entstand so ein beeindruckendes Höhlen- bzw. Schachtsystem, das heute besichtigt werden kann.