Vorbereitung
Erkältungen vorbeugen - Immunabwehr stärken
Quelle dieser Hinweise: Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsklinik Mainz
Die Immunabwehr des Menschen wird auf Langstreckenfluegen irritiert. Bei Fluggästen steigt die Zahl der Leukozyten (weisse Blutkörperchen). Fliegen wird vom Körper als Stress eingestuft. Der Organismus mobilisiert Lymphozyten. Sie pruefen, ob Gefahr für die Gesundheit, zum Beispiel in Form von Bakterien, besteht. Falls dem so ist, wuerden weitere Zellen zur Abwehr bereitgestellt. Bei Flugzeugpassagieren kommen die Lymphozyten jedoch zur Überzeugung, dass Fliegen als "unbedrohlich" einzustufen ist und produzieren keine zusätzlichen Abwehrzellen. Da im Flugzeug über die Klimaanlage aber Bakterien verteilt werden, klagen viele Fluggäste später über Erkältungen.
Empfehlenswert:
In den Wochen vor dem Abflug viel Obst, Gemüse und Salate essen. Dadurch wird der Organismus optimal mit Nährstoffen versorgt und kommt besser mit der Ausnahmesituation klar. An Bord die Nase feucht halten, da Bakterien und Viren sonst ein leichtes Spiel haben.
Kleidung
Allgemein Ihre Kleidung sollte Sie nicht einengen, also möglichst weit und luftig sein. Locker sitzende, leichte Hosen, keine eng anliegenden Hemden oder Blusen oder abschnürende Strümpfe. Synthetik-Stoffe empfehlen sich nicht, weil sie Schweiß nicht so gut aufsaugen.
In der Maschine hat's meist mehr als 20°C. Während der Nachtflugzeiten wird die Luft in der Regel heruntergekühlt - etwa um 18°C. Am Fenster kann es dann ein wenig zugig werden. Wenn Sie leicht frösteln, empfehlen wir Ihnen einen Pulli ins Handgepäck mitzunehmen. Hier hilft auch ein Schal.
Wenn Sie ein bisschen schlummern möchten und eine zusätzliche Decke wünschen, sagen Sie es den Stewards oder Stewardessen. Jeder Platz ist außerdem von vornherein mit einer Decke und einem Kissen ausgestattet.
Handgepäck allgemein
Als Handgepäck eignet sich ein kleiner Tagesrucksack sehr gut.
• Die meisten Airlines begrenzen auf internationalen Strecken das offiziell erlaubte Handgepäck auf eine Bemassungen von ca. 55x40x20 cm (Breite x Höhe x Tiefe) Umfang und 8 kg Gewicht.
• First- und Business Class-Passagieren werden meist 2 Handgepäckstücke erlaubt. Die jeweiligen Regelungen sollten Sie bei Buchung erfragen.
• Nicht alles braucht man jedoch während des Fluges, was man im Handgepäck befördert. Bewährt hat sich, wenn Sie nur die wichtigsten Dinge in Ihrer Nähe haben möchten eine Jutetasche, in die Sie nur einige Utensilien hineintun. So kann der Rucksack in das Handgepäckfach über Ihnen, die Jutetasche zu Ihren Füssen oder in das Netz im Sitz vor Ihnen.
Für Personen, die unter schweren Beinen leiden, oder auch lymphatisch veranlagt sind - (morgens zum Beispiel ist das Gesicht häufig etwas verquollen, weil die Lymphflüssigkeit langsam zurücktransportiert wird) wirken Stützstrumpfhosen eventuell Wunder. Ist zwar ein klein wenig unkomfortabel, aber allemal besser als aufgeschwollene Füsse. Besonders wichtig: es dürfen keine Strümpfe sein, das Abschlussband muss oberhalb der Hüfte sein.
Für diesen Tipp danken wir Brigitte Rossi.
Hygiene
Packen Sie in Ihr Handgepäck auch ein bisschen Waschzeug und ein kleines Handtuch ein. Auf der Toilette können Sie sich frisch machen. Für nassrasierende Männer sollten noch Rasierutensilien dabei sein.
Cremes
Die Luft in den Maschinen ist üblicherweise recht trocken - eine kleine Feuchtigkeitscreme schafft Abhilfe.
Für die Augen empfiehlt sich hin und wieder ein Spritzer Wasser auf die Augenlider - sie werden von der Klimaanlage besonders in Mitleidenschaft gezogen. Oder: Mineralwasserspray aufs Gesicht sprühen, danach cremen, um die Feuchtigkeit zu "versiegeln". Auch gut: Eine Runde dösen oder schlafen.
Kontaktlinsenträger sollten ihre Linsen nicht länger als 4 Stunden tragen. Benutzen Sie künstliche Tränenflüssigkeit und nehmen Sie eine Reserve-Brille mit.
Auch die Nase kann auf die trockene Luft empfindlich reagieren: Gegen das Eintrocknen der Schleimhäte hilft eine Nasensalbe oder ein Salz-Nasenspray, das alle zwei bis drei Stunden gesprayt wird. Darauf sollten Sie besonders achten, wenn Sie "leicht verschnupft" in die Maschine steigen.
"Fußfürsorge"
Falls Sie die Schuhe ausziehen möchten (empfehlenswert, damit es keine dicken Füsse gibt), denken Sie bitte an ein paar dicke Socken zum Laufen, die jedoch nicht zu warm sein sollten.
Eine Reihe von Airlines hat mittlerweile Schlafstühle mit Beinhaltern - ein kleiner, aber nützlicher Untrerschied.
Besser schlafen Nehmen Sie ein aufblasbares Nackenkissen (Sleep-over) mit, damit Sie bequemer schlummern können. Ausserdem empfiehlt sich eine Schlafbrille, die aber nach aussen gewölbt sein sollte, damit die Augen nicht zugedrückt werden. Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass auch kleinere Kinder an Bord sind. Wer während des Fluges ein bisschen schlafen möchte, ist dann froh, wenn er "Oropax" eingepackt hat.
Gegen Druck auf den Ohren
Zitronenbonbons halten die Ohren «auf Durchzug», da sie zu häufigem Schlucken zwingen. Diesen Ratschlag gibt die Zeitung «Ärztliche Praxis». Nach Angaben der Zeitung bereitet der Druckausgleich jedem 100. Flugzeugpassagier Probleme. Besonders häufig hätten Erkältete und Patienten mit Nebenhöhlen-Entzündungen damit zu kämpfen. Betroffene sollten sich von ihrem Hausarzt ein sogenanntes Dexamethason-Spray mit Zwölf-Stunden-Wirkung verordnen lassen und außerdem während des Fluges abschwellende Nasentropfen verwenden.
Dem Druckausgleich bei der Landung kann man auch ohne Chemie nachhelfen: durch den Mund ausatmen, Nase zuhalten und gegen diesen Widerstand einatmen. Auch gut gegen Ohrensausen: Kaugummis.
Unterhaltung
Ein bisschen Lesefutter im Handgepäck (zum Beispiel ein Reiseführer zur Einstimmung - oder ein spannender Krimi) hilft auch, die Zeit zu vertreiben.
http://www.australien-info.de/flugtips.html