Wir sprechen arabisch miteinander.
Dies ist, nicht nur zu Beginn in Tunesien, sondern auch später in Deutschland, eines der mächtigsten Instrumente, um das Erlernen einer Sprache, und in manchen Fällen auch die Integration in die Zielgesellschaft, zu verhindern.
Nur derjenige, der sich ständig mit einer Sprache auseinandersetzen muß, wird diese schnell lernen, dadurch selbst Erfolge sehen und dadurch, daß auch andere diese Erfolge sehen und bestätigen, sich in der Gemeinschaft der Anderssprachigen wohlfühlen. Hinzu kommen noch, im Zuge des Spracherwerbs, Erklärungen zu kulturellen Besonderheiten (die sich oft in der Sprache wiederspiegeln), und dazu gehören in einigen Gegenden Deutschlands auch Dialektkenntnisse, die einen als "da ansässig" ausweisen oder überhaupt erst eine Unterhaltung mit Einheimischen ermöglichen.
Dies sind allerdings Sachen, die nicht unbedingt in ausländischen Sprachschulen gelehrt werden (oft nicht einmal in Deutschland), deshalb ist es besonders wichtig, daß man sich in der Sprache, die man lernen will, ständig, täglich, aktiv übt und sie also mit anderen spricht.
Wohlgemerkt, es geht hier um einen dauerhaften Umzug in ein anderes Land, nicht um Aufenthalte von einigen Wochen oder Monaten; dort konkurriert, und zwar für immer, ein Zugereister mit den Einheimischen und deren Sprachvermögen und Kenntnisse der Kultur und Traditionen.