Das ist alleine ein Frage davon, wie viel die Telefongesellschaften Tunesiens einsahnen wollen. Anrufe in so gut wie jedes Land der Welt haben nämlich genau dieselben Kosten, da fast alle Gespräche über IP-Netze geleitet werden. Da das Übertragungsvolumen eines Gespräches gering ist, entstehen nur Kosten in Centhöhen, selbst wenn eine Priorisierung des Sprachvolumens (um eine gute Qualität und keine Gesprächsabbrüche zu erhalten) erfolgt.

Der abweichende Kostenfaktor besteht meist darin, was die Telefongesellschaften dafür kassieren, einen Anruf, der über die IP-Netze herein kommt, in ihr Telefonnetz einzuleiten, also was sie für die Nutzung ihrer Infrastruktur verlangen. Mobilnetze sind prinzipiell vom Kostenaufwand her teurer, als Kabelnetze, darum sind da auch meist die Gebühren höher. Dann gibt es qualitativ sehr gute Netze, deren Erhalt mehr kostet, als minderwertige Netze (Vorhaltung genügender Kapazitäten, schnelle Reparaturen, etc.), dafür verlangen die Gesellschaften dann ebenfalls höhere Gebühren. Zudem - je mehr echter Wettbewerb herrscht, umso mehr fallen die Preise.

Und schließlich kommt es natürlich noch darauf an, wie hoch, abseits von kostenbasierten Faktoren, der Verdienst der Gesellschaft liegen soll. smile

Gerade in Deutschland sollte man sich allerdings über hohe Preise weniger aufregen, denn Deutschland gehört nach wie vor zu den Ländern, in denen die Telefonkunden am kräftigsten über den Tisch gezogen werden, ohne daß da große Proteste gegen die Anbieter entstehen (eine SMS kostet einen Anbieter z.B. deutlich weniger als 1 Cent)...