http://de.news.yahoo.com/020612/3/2sz9m.html

Mittwoch 12. Juni 2002, 20:34 Uhr
BND warnt vor Anschlägen auf Flugzeuge

Wiesbaden/Washington (dpa) - Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat in allgemeiner Form vor Anschlägen auf Passagierflugzeuge im deutschen Luftraum gewarnt. Verschiedene Sicherheitsbehörden bestätigten am Mittwoch einen Bericht der «Bild»-Zeitung, demzufolge im Nahen Osten ein entsprechender Funkspruch abgefangen worden war. Nach Angaben von BND und Bundesregierung gibt es aber keine konkreten Hinweise. Das Bundesinnenministerium verwies auf eine «abstrakte Gefährdung» für die gesamte Welt, da nicht sicher sei, ob das Terrornetzwerk El Kaida von Osama bin Laden zerschlagen sei.

Indes kündigte der flüchtige Ex-Taliban-Führer Mullah Omar in einem angeblichen Interview mit der russischen Wochenzeitung «Argumenty i Fakty» neue Terrorakte an. Ein deutscher Bürger syrischer Herkunft soll nach Informationen der «Washington Post» den Hauptattentäter der Terroranschläge vom 11. September, Mohammed Atta, in Hamburg rekrutiert haben. Mohammed Haidar Sammar ist nach US- Angaben nicht auf freiem Fuß. Einzelheiten wurden nicht genannt.

Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen Sammar im Zusammenhang mit der Hamburger Terrorgruppe um Atta wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung, bestätigte eine Sprecherin in Karlsruhe. Es bestehe allerdings kein Haftbefehl gegen Sammar. Er sei nach dem 11. September verhört worden und danach vermutlich nach Marokko ausgereist. Sein derzeitiger Aufenthaltsort sei unbekannt.

In den Niederlanden wurde ein Algerier unter Terrorismusverdacht festgenommen. Spanische Behörden äußerten Zweifel an angeblichen Plänen der El Kaida, Anschläge auf amerikanische und britische Kriegsschiffe in der Straße von Gibraltar zu verüben. Britische «Sicherheitskreise» stehen US-Angaben über einen vereitelten Anschlag mit einer radioaktiven Bombe skeptisch gegenüber. Die britische Zeitung «Independent» berichtete am Mittwoch, die USA hätten europäischen Sicherheitsdiensten keine Beweise dafür vorlegen können.

Laut BND sollen mutmaßliche Terroristen diskutiert haben, Flugzeuge mit «Stinger»-Raketen oder ferngelenkten und mit Sprengstoff bestückten Flugzeugmodellen (Drohnen) zum Absturz zu bringen. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye zufolge gibt es aber hierzu «keine wirklich festen Informationen». Wenn die Bundesregierung die Sicherheit ihrer Bürger konkret gefährdet sehe, dann werde sie die Bürger auch informieren, sagte der Sprecher des Innenministeriums.

Der BND hält Anschläge auf allen Verkehrsflughäfen für möglich. Beim Bundeskriminalamt ist allerdings auch noch keine konkrete Warnung eingegangen. «Wenn wir eine Warnung für relevant halten, werden wir uns an die Bevölkerung wenden», sagte ein BKA-Sprecher.

Dagegen hat der BND nach «Bild»-Informationen «sehr konkret» vor der Gefahr eines Terroranschlages auf an- oder abfliegende Verkehrsflugzeuge im deutschen Luftraum gewarnt. «Wir können nur eindringlich davor warnen, diese Gefahr zu unterschätzen», zitiert die Zeitung einen hochrangigen BND-Experten.

Laut LKA Hessen wurden die Sicherheitskräfte bereits bundesweit vor zwei Wochen sensibilisiert. Der Berliner Polizei zufolge ist in den abgehörten Gesprächen nie von Deutschland oder Berlin als Ziel die Rede gewesen. Noch schärfere Sicherheitsmaßnahmen in der Hauptstadt seien daher nicht notwendig. Niedersachsen verstärkte nach der Terrorwarnung die Sicherheitsmaßnahmen.
--------------------------------------------------

http://de.news.yahoo.com/020612/3/2t04v.html

Donnerstag 13. Juni 2002, 00:02 Uhr
Schily ordnet verstärkte «Überwachungsmaßnahmen» an

Hamburg (dpa) - Nach den Warnungen der Sicherheitsbehörden vor möglichen Attentaten auf Flugzeuge in Deutschland hat Innenminister Otto Schily umgehend gehandelt. Auch wenn «aktuell keine» Gefahr bestehe, seien die Überwachungsmaßnahmen erheblich verstärkt worden, sagte Schily der «Bild»-Zeitung. Das betreffe vor allem den Bereich des Frankfurter Rhein-Main-Flughafens. Bayerns Innenminister Günther Beckstein warnte davor, die Hinweise des Bundesnachrichtendienstes «zu ignorieren oder kleinzureden».

Seht ihr wie schnell auch bei uns gehandelt wird, die Sicherheitsmaßnahmen sind sofort verschäft worden.

Claudia