Infos zu Quallen

Namen und Vorkommen:

Coronatae
Linuche - Arten, Tiefseequallen; Stinging algae, Tropische Ozeane

Nausithoe -Arten, Tiefseequallen; Stinging algae, alle warmen Meere und Ozeane

Semaeostomeae, Fahnenquallen; Scallopped medusae, alle warmen Meere und Ozeane

Aurelia - Arten Ohrenquallen; Common jellyfish, alle warmen Meere und Ozeane, bis in Polnähe

Aurelia aurita Monn jelly, Saucer blubber
Chrysaora - Arten, Kompaßquallen; Sea nettles Alle warmen Meere und Ozeane

Cyanea - Arten Haarquallen, Riesenquallen, Nesselquallen, Hair jellyfish, Hairy stinger alle warmen Meere und Ozeane

Pelagia - Arten = Leuchtquallen, Aguas vivas, Mauve blubbers, alle warmen Meere und Ozeane

Rhizostomae, Wurzelmundquallen

Acrimitoidesa - Arten
Acrimitoidesa purpurus, in philippinischen Küstengewässern

Cassiopeia - Arten, Upside-down jellyfish alle warmen Meere und Ozeane

Catostylus - Arten Blubbers

Catostylus mosaicus, Ostküste Australiens

Lobonema - Arten
Lobonema smithi in philippinischen Küstengewässern

Rhizostoma - Arten Lungenquallen,

Blumenkohlquallen, Cabbage blebs Atlantik und Mittelmeer

Beschreibung:

Coronatae: Alle Tiere aus dieser Familie sind Bewohner der Tiefsee. Der Kontakt mit dem Menschen ist sehr selten.

Semaeostomeae: Die Tiere leben im offenen Wasser, können aber auch in sehr großer Zahl an den Küsten vorkommen. Cyanea capillata kann einen Durchmesser des Schirms von bis zu 2 Metern erreichen. Damit ist sie die größte bekannte Quallenart. Alle Tiere der Familie Cyanea haben einen flachen Schirm und viele Tentakeln.

Rhizostomae: Diese Tiere haben keine Tentakeln, sondern Ausstülpungen an der Glocke. Die Art Cassiopeia schwebt mit der Öffnung des Schirms in Richtung Wassseroberfläche. Herabtauchende Nahrungsanteile werden so aufgefangen.

Allgemeines:
Keines der hier aufgeführten Tiere hat durch seine Toxine einen Menschen getötet. Es sind aber teilweise letale Ausgänge durch anaphylaktische Reaktionen bekannt. Eine Sensibilisierung ist möglich. Dann muß aber nicht die gleiche Spezies der Auslöser für die allergische Reaktion sein. Selten kommt es zu schweren Vergiftungen. Schmerzende und lange abheilende Nessellungen sind aber möglich. Vor allem das manchmal massenhafte Auftreten der Tiere kann Probleme verursachen. In den Sommern von 1977 bis 1979 kam es zu einer extremen Ansammlung von Pelagia noctiluca im Bereich der nördlichen Adria. Mindestens 250.000 Menschen wurden allein an der nördlichen Küste des ehemaligen Jugoslawien genesselt.

Aurelia – Arten

Maßnahmen sind immer gleich, Symptome können je nach Art verschieden sein

Symptome: Sofort auftretende, brennende Schmerzen, die mehr als zwei Tage anhalten können. Schwellungen im Kontaktbereich bis zu zwei Wochen, Quaddelbildung, Geschwürbildung.

Maßnahmen: Die Nesselkapseln sollen durch das Übergießen von mindestens zwei Litern Haushaltsessig in einem Zeitraum von 30 Sekunden inaktiviert werden. Erst jetzt kann man die Tentakel gefahrlos entfernen, ohne zusätzliche Nesselkapseln auszulösen. Die weiteren Maßnahmen erfolgen symptomatisch. Es existieren keine Antivenine.

Carybdea marsupialis

Symptome: Brennende Schmerzen, Rötung.

Carybdea rastoni

Symptome: Starke Schmerzen, die bis zu acht Stunden anhalten können. Rötung der betroffenen Stelle bis zu drei Tagen. Die Hauterscheinungen können nach 7 bis 13 Tagen wieder auftreten und eine Woche lang zu erkennen sein. Es bleibt eine leichte Pigmentierung zurück.

Chrysaora – Arten

Symptome: Lokale brennende Schmerzen, lokale Rötung. Die Erscheinungen auf der Haut können wiederkehren.
erfolgen symptomatisch. Es existieren keine Antivenine.


Chrysaora hysoscella

Symptome: Juckreiz, Rötung nach 48 Stunden.

Chrysaora quinquecirrha

Symptome: Bei Kontakt am Auge: Schwere, anhaltende Entzündung der Regenbogenhaut und Erhöhung des Augeninnendrucks. Ein chronisches Glaukom ist möglich.

Cyanea annaskala

Symptome: Bei Kontakt am Auge: Sofort einsetzende Schmerzen, Lichtscheu durch Blendungsempfindlichkeit, Lidkrämpfe, oberflächliche bis tiefe Läsion der Kornea. Die Beschwerden können zwischen zwei und sieben Tagen anhalten.

Cyanea capillata

Symptome: Kaum Schmerzen, ausgeprägte Rötung.

Gonionemus oshoro

Symptome: Sofort einsetzende Schmerzen, lokale Rötung, Übelkeit, Erbrechen, Entzündungen der Nasenschleimhaut, Husten, verstärkter Tränenfluß, Muskelschmerzen, anaphylaktischer Schock mit letalem Ausgang.

Linuche unguiculata (Larven)

Symptome: Sofort einsetzender Schmerz, Quaddelbildung, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen. Die Hauterscheinungen können nach 5 bis 10 Tagen wieder auftreten. Vor allem bei Kindern kann es zu Fieber kommen.

Pelagia noctiluca

Symptome: Sofort einsetzender heftiger Schmerz, dem ein bis zu mehr als eine Woche anhaltender Juckreiz folgt. Rötungen, Blasenbildung, Übelkeit, Erbrechen, Synkopen. Die Erscheinungen auf der Haut können wiederkehren.

Rhizostoma pulmo

Symptome: Juckreiz, Rötung (manchmal erst nach 48 Stunden)

Stomolophus - Arten

Symptome: Symptome ähneln dem "Irukandji-Syndrom". Es kann schnell ein Lungenödem auftreten. Todesfälle sind bekannt, aber sehr selten.

Stomolophus meleagris

Symptome: Sofort einsetzende brennende Schmerzen, Rötung. Die Hautschädigungen können nach sieben Tagen wieder auftreten.

Tamoya - Arten

Symptome: Starke lokale Schmerzen, Rötung, striemenförmige Hautschädigungen, Muskelschmerzen. Symptome ähneln dem "Irukandji-Syndrom".

Tamoya virulenta ("Morbacca")

Symptome: Lokale, brennende Schmerzen bis zu 24 Stunden, lokale Rötung. Rückenschmerzen ca. 30 Minuten nach Kontakt, die bis zu 24 Stunden anhalten können. Symptome ähneln dem "Irukandji-Syndrom".
http://www.gifte.de/quallen.htm

Fast täglich beantworte ich diese Frage: Gibt es in Tunesien wirklich viele Quallen, was soll ich machen?

Da im Netz sehr viel darüber steht habe ich es euch jetzt mal rein gestellt, ich merke das viele nicht schauen, man will es einfach hier lesen, ich hoffe es hilft vielen, ich beantworte auch gern weitere Fragen zu diesem Thema aber ich denke es ist wichtig das es drin steht.

Claudia Poser