Hier meine Erfahrungen:
Tunis: Rücktauschquittungen Fehlanzeige. Bei der Poste Tunisienne im Ankunftsbereich (Parterre) gab es wenigstens den korrekten Umtauschbetrag auch mit Euromünzen zurück. 
Bei den anderen Büros wird immer zu Ungunsten des Passagiers gerundet. 
Ich nehme auch immer das tunesische Restgeld mit nach Deutschland. Bei der Durchleuchtung des Handgepäcks können die Zöllner tunesisches Geld identifizieren auch ohne das Portemonnaie zu öffnen. Ich wurde mehrfach bei der Ausreise drauf angesprochen, allerdings sehr freundlich. Sie waren mit der Aussage zufrieden, dass ich bald wieder komme.
Monastir:
siehe oben.
Zusätzlich versuchen Uniformierte in Monastir hinter der Passkontrolle, Passagiere in Bezug auf tunesisches Restgeld zu erschrecken und drohen, die Reisenden zu einem Umtauschschalter vor der Zollkontrolle zurück zu schicken. Alternativ könnten Sie ihm die restlichen Dinars auch geben, damit keine Probleme auftreten. Sicherlich fallen einige drauf rein.
Wie von Walter schon angesprochen, nutze ich in Tunesien die VISA-Kreditkarte der Landesbank Berlin. Im Ausland sind Abhebungen an den Automaten kostenlos. So kann ich auch kleinere Mengen nach Bedarf abheben (auch wenn es nur 10 oder 20 Dinar sind) und habe nachher nicht die Rücktauschproblematik.
Gruß Uwe