Ämter, Advokaten, Ärzte sprechen in der Regel mit einem Ausländer französisch. Spricht der Ausländer kein französisch oder arabisch, dann wird meistens noch englisch gesprochen.
Die Verträge werden dann - meistens - in arabischer Sprache verfasst. Die muß man dann unterschreiben.
Ein Dolmetscher ist nicht vorgeschrieben.
Es gibt in jedem Gouverneurat in Tunesien mindestens 1 Dolmetscher oder ein Übersetzungsbüro. Da sollte der Ausländer sich seine Verträge übersetzen lassen.
Das liegt im eigenen Interesse und ist auch nicht vorgeschrieben.
Wenn man etwas größeres kaufen will( Grundstück oder Firma) macht man in der Regel Vorverträge. Die sollte man sich auch übersetzen lassen (geht auch in Deutschland)
Denn wenn der Vorvertrag schon nicht passt, kann man noch zurücktreten, bzw. den Vertrag verändern lassen.
Man kann auch Probleme sehen, wo keine sind. Überraschungen gibt es sowieso immer. Das hat aber nicht unbedingt mit der Sprache zu tun. Denn auch TN-Landsleute wünschen sich manchmal, nie einen Vertrag unterschrieben zu haben.
Last edited by Gitta; 01/02/2010 10:24.