Den Satz Was hat da Vorrang? Eine Familie mit Liebe und Geborgenheit oder ein Land? finde ich eigentlich fast schon frech.Warum wollten deutsche Großeltern ihren Enkeln nicht genau so Liebe und Geborgenheit geben können wie tunesische?Meines ehrachtens sogar noch viel mehr?
Da ich alleinerziehen bin,stellt sich mir die Frage nicht,mein Sohn würde natürlich von seiner deutschen Oma großgezogen werden,wenn mir was passieren sollte.
Sie ist nach mir seine engste Bezugsperson,war bei seiner geburt dabei und sieht sie jeden Tag.Seine tunesischen Großeltern hat er noch nie gesehen und dabei wird es auch bleiben.
Und ja,natürlich hat auch vermögen etwas damit zu tun.
Meine Ex Schwiegerfamilie lebt in sehr einfachen Verhältnissen und ich würde mein Kind mit sicherheit nicht jemandem anvertrauen,der nicht mal in der Lage ist eine Arztrechnung zu bezahlen,wenn der Blinddarm raus muss oder ihm eine ordentliche Schulbildung ermöglichen könnte.
Das viele Kinder keinen bezug zur tunesischen familie nach der Scheidung haben,sind die lieben söhne ja selbst schuld,wenn es ihnen wichtig wäre,das die kinder bezug zu Tunesien+Familie haben,sollten die Herren vielleicht mal ihre Zunge zügeln und nicht mit Kindesentführung o.ä drohen.
Ich halte jede Frau für bescheuert,die trotz des Wissens,das sie eine Ausreisegenehmigung des Mannes für die Kinder braucht,nach einer gescheiterten ehe noch ein Fuß ins Land setzt,denn dann darf man sich hinterher nicht beklagen,wenn die Kinder dann wirklich weg sind und man sie nie wieder sieht.
Ganz generell sollten Kinder doch einfach bei denen Menschen aufwachsen,zu denen sie eine nähere Bindung haben.Das sind zu 99% die dt. Großeltern,wiel si edie einfach viel öfters sehen,wenn der dauerhafte Wohnort der Eltern in Deutschland ist.
Man würde in umgekehrtere Weis eja auch kein Kind aus Tunesien raus reißen und zur dt. Familie bringen,wenn die Kinder dort geboren und aufgewachsen sind und eine innigere Bindung zur tunesischen Familie haben.