Ich finde vor allem den Slogan putzig:
"Rufen Sie in unbeschränkt vers la Tunisie
Eine unbeschränkte Nummer in Richtung der festen und bewegliche"
Nun, wie dem auch sei - das Angebot stammt gar nicht vom der TunisieTelecom, sondern von einem französischen Anbieter namens "KLEEMA SAS", der offenbar nur als Clearingstelle fungiert (also Gelder entgegennimmt und weiterleitet und als Vertragspartner fungiert, womit TuniseTelecom vermutlich Rechtsgeschäfte in Europa vermeiden will).
Die Abonnementsbedingungen dürften deutschem Recht nicht standhalten, denn Vertragsbestandteil sind die im Vertrag nicht näher genannten Bedingungen der Tunisie Telecom - insofern kann der Kunde vermutlich vom Vertrag jederzeit zurücktreten, da ihm vor Vertragsabschluß die Bedingungen nicht vollständig vorgelegen haben.
Zudem beruft sich der Anbieter auf französische Verbraucherschutzgesetze, auch das dürfte bei einem Kunden in Deutschland nicht durchgreifen...
Es finden sich da so interessante Vertragsbstandteile wie "Sollte jedoch eine Dienstleistung gleich aus welchem Grund aus dem Handelsverkehr gezogen werden, wird KLEEMA SAS so schnell wie möglich die laufenden Dienstleistungen aus dem Verkauf nehmen, aussetzen oder kündigen. Diese Maßnahme berechtigt den Kunden keinesfalls zur Einleitung gerichtlicher Schritte."
"KLEEMA SAS übernimmt keine Haftung für Verspätungen oder Nichterfüllung ihrer vertraglichen Pflichten infolge von Ereignissen, deren Auftreten sich nach angemessenen Maßstäben ihrer Kontrolle entzieht, wie beispielsweise insbesondere...
...fehlende oder unterbrochene Stromzufuhr,..."
Zudem wird das Angebot mit irreführenden Angaben beworben: " Unbegrenzt telefonieren
nach Tunesien Eine Nummer für unbegrenzte Handy- und Festnetzgespräche". In den Vertragsbedingungen findet sich dagegen vielmehr diese Klausel:
"Die Nutzung der Dienstleistung gilt dann als missbräuchlich,... ...falls die Dauer einer Gesprächsverbindung 5 Stunden in einem Zeitraum von 11 Stunden überschreitet oder die Gesamtdauer der Gesprächsverbindungen des Kunden um 20 % über der täglichen Durchschnittsdauer der gesamten anderen Kunden liegt. "
Es handelt sich hier also nicht, wie in der Werbung irreführend vorgespiegelt wird, um eine "Flatrate".
Ich vermute, daß auch die Preisangabe irreführend ist, sie wird nämlich als "14,99 Euro" beworben, während z.B. in der Presse dies als der Preis zum Festnetz bezeichnet wird, während der Anruf an ein Mobilfunknetz mit 19,00 berechnet wird.
Die Weitergabe persönlicher Daten wird durch Vertrag ausdrücklich zugestimmt - es wird nur eine Opt-Out-Möglichkeit eingeräumt:
"Für den Fall, dass KLEEMA die namentlichen Daten ihre Kunden betreffend... ...an andere Gesellschaften weitergeben sollte, die den Kunden von KLEEMA Werbeangebote per E-Mail, Post oder Telefon zukommen lassen, können die Kunden, die eine solche Weitergabe von Daten nicht wünschen, dem widersprechen, indem Sie an KLEEMA, 67 AVENUE ANDRÉ MORIZET, 92100 BOULOGNE, Frankreich schreiben."
Insgesamt also ein Angebot, das ich von seiner Anmutung her in die Kategorie "unseriös" einordnen würde - andererseits, wer das Risiko eingehen will, der kann nicht viel verlieren, weil er sich nur für einen Monat verpflichtet (aber Achtung, der Vertrag verlängert sich jeweils automatisch, wenn er nicht gekündigt wird!).
Bei 5 Stunden Telefonieren jeden Tag, also 30*5 = 150 Stunden pro Monat, macht das gerade einmal 14 Cent pro Stunde (vorausgesetzt, daß man damit nicht um 20% über der täglichen Durchscnittsdauer der anderen Kunden liegt), wer es nutzen kann, für den lohnt es sich definitiv.