Tja, bei einer langen Monokultur der Regierungsparteien, so wie in Deutschland (CDU und/oder SPD seit über 50 Jahren) stellen sich sozusagen automatisch Korruption/Lobbyismus und Vetternwirtschaft ein - die Zeche zahlt leider der Bürger, der für dumm verkauft wird.
Nach der Wahl wird man sehen, wie sehr das geschehen war (ich denke da z.B. nur an die Opel-Geschichte).
Hoffnungsvoll stimmt es immerhin, daß Protestparteien im Aufwind sind, wie z.B. die Piratenpartei, die zwar nur ein sehr beschränktes Wahlprogramm hat, doch ein großes Potential in den jüngeren Wählerschichten.
Die "Rentengarantie" war leicht zu geben, denn die tritt, wenn überhaupt, erst dann ein, wenn die heute Regierenden abgetreten und selbst gut versorgt sind ... nach uns die Sintflut ...