Da werden sich wohl noch einige Firmen mehr überlegen, ob sie die widerspenstigen und "teuren" europäischen Arbeiter nicht lieber durch tunesische in Tunesien ersetzen wollen...
Hier ein Beispiel dazu, von heute:
In Frankreich drohen entlassene Arbeiter eines Zulieferers der Autokonzerne Renault und PSA Peugeot Citroën mit der Sprengung ihrer Fabrik. Die 366 Beschäftigten des Werkes New Fabris im westfranzösischen Châtellerault stellten ihrem Management ein Ultimatum bis zum 31. Juli, um jeweils 30.000 Euro Abfindung zu erhalten. "Wir haben Gasflaschen in die Fabrik gebracht", sagte Gewerkschaftsvertreter Guy Eyermann der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag. "Alles ist bereit, damit sie explodieren."
An solchen Formen des Portestes können sich deutsche Arbeiter ein Beispiel nehmen, anstatt immer nur zu nicken, dem Arbeitgeber entgegenzukommen, immer weniger zu verdienen, immer länger zu arbeiten und dann letztendlich doch entlassen zu werden.
Allerdings ... auch die französische Revolution hat ja ein paar Jahre gedauert, bis sie nach Deutschland gekommen war, die obrigkeitsfreundichen Deutschen brauchen halt stets andere, die vorangehen, damit sie es dann nachmachen können.