Schweinegrippe
H1N1 Virus / H3N2 Virus / Schweineinfluenza
Die Schweinegrippe ist – ähnlich der Vogelgrippe – eine durch Grippeviren ausgelöste, von Tier zu Mensch und von Mensch zu Mensch übertragbare Infektionserkrankung, die darüber hinaus das Potenzial hat, sich zu einer Pandemie, also einer weltumspannenden Massenerkrankung, zu entwickeln. Aktuell hat die Weltgesundheitsorganisation WHO Stufe 5 eines 6-teiligen Pandemieaktionsplans ausgerufen. Das bedeutet, dass alle Staaten dieser Erde konkrete Maßnahmen ergreifen sollen, um eine unmittelbar bevorstehende Pandemie noch zu verhindern. In Mexiko (dem derzeitigen Hauptausbreitungsgebiet der Schweinegrippe) ist das öffentliche Leben stark reduziert.
Der Genuss von ausreichend erhitztem Schweinefleisch (über 72 Grad Celsius; Fleisch sollte gut durchgebraten sein) birgt nach gegenwärtigen Erkenntnissen keine Gefahr einer Ansteckung in sich. Bezüglich der Schwere der Erkrankung gibt es bislang unterschiedliche Beobachtungen. Die Epidemie nahm von Mexiko aus ihren Ursprung und breitet sich durch den internationalen Reiseverkehr in andere Länder aus. Auch in Österreich wurden Erkrankungsfälle gemeldet.
* Je nach Krisengebiet, wird geraten, sich von größeren Menschenansammlungen fernzuhalten, und beim Auftreten grippeähnlicher Symptome Kontakte zu meiden und unverzüglich eine Spitalsambulanz aufzusuchen. Falls Sie bei sich einen konkreten Verdacht für das Auftreten der Schweingrippe haben, melden Sie dies gleich bei der Anmeldung, damit Sie im Wartezimmer nicht andere Menschen anstecken.
Die Symptome einer Vogelgrippe sind jenen einer "normalen" Grippe (Influenza) ähnlich:
* Schneller, plötzlicher Beginn
* Fieber
* Kopfschmerzen
* Gliederschmerzen
* Halsweh
* Husten, Halsweh, Atemnot und/oder Lungenentzündung
* Beschwerden im Magen-Darm-Trakt
Therapie
* Schutzmaßnahmen / Isolierung
* Antivirale Therapie
* Behandlung von Komplikationen
Impfung
Es existiert keine Impfung gegen die Schweinegrippe. Eine Grippeimpfung schützt nicht speziell vor diesem Virus, erweist sich jedoch epidemiologisch gesehen, auch bezüglich der Schweinegrippe, als sinnvoll.
Quelle:
http://www.50plus.at/gesund/schweinegrippe.htmClaudia