...man größere Mengen Olivenöl gar nicht zollfrei ausführen darf ...

die AUSfuhr wird nicht verzollt, nur die EINfuhr (in diesem Falle also in Europa). Da gibt es dann maximale Grenzen, z.B. nur in Mengen, die dem persönlichen Bedarf entsprechen und nur bis zu einer bestimmten Höchst-Summe (und zwar gemessen an den Verkaufpreisen im Ziel-Land), kann mir schon vorstellen, daß ein Zollbeamte der Meinung ist, daß ein durchscnittlicher Deutscher pro Jahr nur 1 Liter Olivenöl verzehrt <g>.

Es mag natürlich auch Ausfuhrgrenzen geben, doch in Tunesien kann ich mir nicht vorstellen, daß die unter kofferüblichen Volumen liegen, denn Olivenöl zählt nicht gerade zu den seltenen Produkten in Tunesien oder zu denen, mit denen die Bevölkerung unterversorgt ist. :-)

Schließlich könnte es noch ein generelles Verbot der Ausfuhr geben (z.B. wenn eine Krankheit herrscht oder aus nationalen Gründen), da können dann ganze Warengruppen (oft Milchprodukte oder Früchte) von der Ausfuhr komplett ausgeschlossen sein. In Tunesien trifft das aber nach meiner Information derzeit nur auf nationalhistorische Gegenstände (Antiquitäten) und bestimmte Tiere zu.