In Tunesien wird gerne und viel Süßes gegessen ... was man sich nicht so verdeutlicht, ist, wieviel Zucker gerade in Schokolade (100 Gramm = 19 Stücke Würfelzucker) oder Gummibärchen (200g-Tüte = 77 Stücke Würfelzucker) ist. Von Coca-Cola kennt man ja dagegen den Zuckergehalt meist: 40 Stücke pro Liter.
Da verwundert es auch nicht, daß dort in eine Minitasse "Kaffee" durchscnittlich 3-7 Stücke Zucker wandern (auch in Kakao aus süßem Kakaopulver oder Orangensaft...).

Böse Zungen würden jetzt sagen, das liegt daran, daß - wegen der fortschreitenden Empfindungslosigkeit der Geschmacksnerven durch übermäßigen Pfeffersoße-Genuß - nur noch sehr intensive Geschmäcker wahrgenommen werden, rein medizinisch gesehen gibt es jedenfalls keinen einleuchtenden Grund für die hohe Zucker-Affinität.

Das Risiko bei derart süßer Ernährung ist allerdings das (frühere) Auftreten von Altersdiabetes - der ist zwar genetisch bedingt, wird aber durch fett- und (hier:) zuckerreiche Ernährung in seinem Ausbruch beschleunigt. In der Tat kenne ich eine ganze Reihe von Altersdiabetikern in Tunesien (die zum Teil noch recht jung sind), während ich in Deutschland in vergleichbaren Altern kaum welche kenne.