..Das ist sehr traurig zu lesen. Für mich hört es sich so an - Arabische Frauen wissen das und halten die Klappe bei vielen Angelegenheiten um die Kinder nicht zu verlieren...

Das ist nach meiner Erfahrung nicht so, weil die meisten tunesischen Männer nicht wirklich daran interessiert sind, sich um die Kinder zu kümmern. Insofern wird in fast allen Fällen die Mutter die Kinder betreuen (zumindest solange sie noch klein sind, also bis etwa -9-10 für Jungs und 12-14 für Mädchen, erst danach wollen die Väter mit den Kindern "belastet" werden).
Das ist für den Vater auch risiko- (und arbeits-) los, da er, selbst wenn er nicht sorgeberechtigt ist, dennnoch Schule, ärztliche Behandlung und Aufenthaltsort bestimmen kann.

Der Grund für die Frauen, stillzuhalten, liegt viel mehr in ihrer dann ungewissen persönlichen Zukunft. Und dennoch, die Scheidungsquote liegt in Tunesien zwischen 33% und 50%, wovon die meisten Ehen Kinder haben dürften.