Nein, ist es nicht - es handelt sich eher um die Grundvoraussetzung der Zegehörigkeit zur Gemeinschaft, daß nämlich die zugrundeliegende Lehre nicht hinterfragt wird oder auch nur werden kann; in der islamischen Welt stellt (siehe auch ein Zitat an anderer Stelle) die Apostasie eine weit schwerwiegendere Sünde als, alle anderen und wird daher in diesem Rechtssystem auch mit dem Tode bestraft.

"Kadavergehorsam" wäre ein vorauseilendes Gehorsam unter bewußter Ausschaltung besseren Wissens, im Islam ist dies aber nicht vorauseilend, sondern unmittelbar existenzsichernd, zudem kann eine Auseinandersetzung gar nicht erst stattfinden. In diesem Zusammenhang - in früheren Jahrhunderten hat es sogar sehr kritische Gelehrte gegeben (nicht zufällig genau zur "Blütezeit" auch anderer Wissensbereiche), mit der zunehmenden Erstarkung traditioneller Denkweisen ließ dies (und generell die Beschäftigung mit Forschung und Kunst nach). Die heutige Kultur in arabischen Ländern ist im wesentlichen eine Reminiszenz an frühere Zeiten, allein in einigen kleinen Golfstaaten findet in den letzten Jahren eine Öffnung und Eigenbesinnung statt.