..."studieren" tun se alle...

nein, nur die, die es wirklich tun, sagen das auch - denn anders als in DE macht es eine Frau nicht unbedingt stolz, zu studieren. Die, die es nicht tun, sagen dies entsprechend auch, so etwa wie eine Bekannte, die ich nach einigen Wochen mal wieder getroffen hatte:

"Hallo, lange nicht gesehen. Arbeitest Du noch bei ABC?"
"Nein, ich habe aufgehört, ich will nicht arbeiten."
"Nicht arbeiten?"
"Ich sitze lieber zu Hause und gucke Fernsehen und kümmere mich um die Wohnung".
"Wohnst Du noch in der DEF-Gegend in dem Appartment?"
"Ja, sicher, gleich am IJK-Platz."
"Und wie bezahlst Du das ohne Arbeit?"
"Mein Freund bezahlt natürlich alles."
"Und wenn der es nicht mehr bezahlt?"
"Dann braucht er nicht mehr herzukommen."

Es gibt in Tunesien nicht wenige junge und mittelalte Frauen, die so denken - und nicht wenige (solvente) Männer, die dieses Denken für sich ausnutzen. "Freundin sein" ist zwar nicht so einträglich wie "Ehefrau sein" und in der Öffentlichkeit kann man sich kaum zusammen sehen lassen, Kinder geht auch nicht, doch für Shopping und eine Wohnung langt es meist - bei einigen sogar für ein eigenes Auto und/oder ein kleines Geschäft. So zu leben, ist natürlich nachvollziehbar erstrebenswert, wenn man die Alternative betrachtet: 10-12 Stunden jeden Tag arbeiten für 200 oder 300 Dinar pro Monat.
Andererseits - es gibt auch zunehmend für Tunesien gut ausgebildete Frauen und Frauen in mittleren Führungspositionen, die gerne arbeiten und/oder nicht so schnell heiraten wollen