...Es ist bekannt, dass man in der Türkei wegen Beleidigung der Regierung schon mit Strafen rechnen muss. Von daher, ist es nichts neues, wenn man eine Persönlichkeit die was vom Islam erzählt, als gefährdet angesehen wird...
Nun, ihm wurde u.a. (in früheren Anklagen) vorgeworfen, daß er junge Frauen bei Geschlechtsakten filmte, um sie damit zu erpressen, damit sie wiederum in gleicher Art türkische Männer kompromittierten. Zur Erpressung kamen dann noch Beleidigung, Bestechung und andere Dinge hinzu. Das hat zugegebenermaßen weniger mit der Spannung zwischen Glaube und säkularer Regierung in der Türkei zu tun <g>.
Dies hat natürlich nichts mit seiner Theorie zu tun, mag aber gewisse Zweifel an seiner Integrität begründen. Zur Theorie habe ich bereits den Begriff "Kreationismus" genannt. Oktar ist übrigens nicht der erste Mensch aus der islamischen Welt, der sich damit auseinandersetzt, das war Said Nursi (Ende des 19. Jahrhunderts). Der Kreationismus und hier besonders die Variation "Intelligent Design" (ID, das ist die, die auch Oktar vertritt) spielt insbesondere in den USA, nämlich bei den fundamentalistischen Protestanten, eine große Rolle und führt dort zu heftigen Diskussionen. Bisher sind jedoch alle Versuche der Kreationisten gescheitert, die Evolutionstheorie in den Schulen durch die Lehre des ID zu ersetzen.
Hauptsächlicher Kritikpunkt ist, daß die Beweisführung des ID pseudowischenschaftlicher Art ist und insbesondere keiner wissenschaftlicher Methodik genügt (durch die Art der Beweisführung, die aus subjektiver Sicht geschieht und dennoch wissenschaftlichen Anspruch erhebt) - so etwa in der Art, wie z.B. Erich von Däniken (ich nenne den jetzt nur aus aktuellem Anlaß, weil sein erstes Buch in diesen Tagen 40 alt wurde) seine ersten Werke verfaßt und Theorien gestützt hatte. Ich habe in den USA selbst mehrfache Diskussionen mit Kreationisten geführt und miterlebt und teile die oben genannte Kritik.
Auch dies ist also letztendlich eine Glaubenssache (man glaubt daran, weil es jemandem richtig erscheint oder eine bestehende Sicht unterstützt), wobei man fairerweise anmerken muß, daß auch die Evolutionstheorie eine THEORIE ist, eine zumindest hinreichend unterstützte Theorie zwar, doch trotzdem in Teilen eine Theorie und keine Gewißheit.
Wer sich also mit kreationistischem Denken anfreunden kann, der wird das auch mit den Büchern und Gedanken von Adnan Oktar können, wer aber den Kreationismus ablehnt, der wird auch diese Gedanken von sich weisen.
In der islamischen Welt findet man Anhänger des Kreationismus vorwiegend in der Türkei, in Südostasien und bei den Moslems in Europa, in der christlichen Welt hauptsächlich in den USA, und dort speziell in den Regionen mit christlichen, nicht-katholischen Fundamentalisten.
Es handelt sich hier, wie gesagt, nicht um ein neues Phänomen oder neue Erkenntnise, sondern hat seine Wurzeln im Europa des ausgehenden 19.Jahrhunderts.
Wer sich für das Thema interessiert, der wird dazu im Internet eine Vielzahl von Texten und Diskussionen in englischer Sprache (fast alle aus den USA) finden, da dort speziell um die Jahrtausendwende herum ein wesentlicher Aktionismus begonnen hatte. Ansonsten gibt es noch Literatur von dem zweiten bekannten türkischen Kreationisten, dessen Name mir leider gerade nicht präsent ist, der aber bei Recherche schnell gefunden werden kann.