Ich sagte das deshalb, weil es eine traditonelle Art der Begrüßung ist, ebenso wie das z.B. mit dem Händeschütteln in Deutschland. Und solche "traditionelle" Formen erodieren im Laufe der Zeit eben und werden dann durch weniger formale und aufwendige Grußformen ersetzt; das geschieht aber meist, sozial gesehen, von oben nach unten (mit der Ausnahme ganz oben und ganz unten, das sind üblicherweise die erztraditionellsten Kreise, wenn auch aus unterschiedlichen Motiven).
Auch in Tunesien gibt es vielfach schon das "Hi" mit Kopfnicken, daß schon damals in Deutschland ältere Generationen auf die Palme gebracht hatte <g>.