Leider wird das Thema ständig von Mitgliedern unterbrochen, die meinen, ihre Lebenseinstellung (Militär bringt Zucht, Ordnung, Respekt und Diszplin), als einzig Wahre rüber zu bringen, obwohl die Ausgangsfrage noch immer diesselbe ist, nämlich:
Unter welchen Voraussetzungen kann man sich in Tunesien vom Miltiärdienst ablösen und was kostet es!!
@ Yvis
Die Frage war zwar an Claudia Poser gerichtet, ich dränge mich da aber dazwischen, weil ich auch loswerden möchte,
dass Militär wohl auch eine Frage der persönlichen Lebenseinstellung ist - daher werden wir hier nie auf eine gemeinsame Linie kommen - es gibt Menschen, die das nicht gut finden - den Dienst an der Waffe! Egal welches Land dies nun betrifft. Nun, mein Mann hat auch bezahlt - natürlich weil er vor allem 12 Monate nicht ohne Touristinnen auskommen konnte (gähn ...), ganz klar und weiters weil er neben seinem Vater (der krankheitsbedingt öfters ausfiel) der Haupternährer seiner vielköpfigen Familie war.
Zitat:
Wo bitte konnte man vor 18 Jahren als Frau zum Bund.
Und ich sag Dir eins, wäre es damals schon gegangen, dann hätte ich mich freiwillig gemeldet.
Antworten wie:
Wäre es möglich gewesen, hätte ich gemacht etc. etc. etc. sind für mich völlig aussagelos - oder hast du dir als FRAU mit 18 echt Gedanken darüber gemacht, ob du zur Bundeswehr gehst oder nicht (und große Enttäuschung, weil es ja für Frauen nicht zugänglich zu seien scheint!) - ich wette nicht!
Wäre es dir ein Anliegen gewesen, bitte schön, du hättest sogar vor 25 Jahren schon deinen Dienst ableisten dürfen - nur den richtigen Job wählen:
Hier zur Info:
Frauen seit 1975 in der Bundeswehr
1975 wurden die ersten Frauen im Sanitätsdienst der Bundeswehr als zugelassene Ärztinnen oder Apothekerinnen als Sanitätsoffiziere eingestellt.
1989 folgten die ersten weiblichen Sanitätsoffizieranwärter.
1991 wurden die Laufbahngruppen der Unteroffiziere und Mannschaften im Sanitäts- und Militärmusikdienst für den freiwilligen Dienst von Frauen geöffnet. Ferner gibt es seit 1991 weibliche Offiziere und Offizieranwärter des militärfachlichen Dienstes (Sanitäts- und Musikdienst).
Seit 1992 fördert die Bundeswehr auch Spitzensportlerinnen. Nach Einstellung in die Laufbahn der Mannschaften und Unteroffiziere des Sanitätsdienstes der Bundeswehr können sie einen Antrag auf Übernahme in eine Sportfördergruppe der Bundeswehr stellen.
http://www.bmvg.de/C1256EF4002AED30/CurrentBaseLink/N264HLFG245MMISDE