also wir feiern weihnachten, nicht unbedingt aus großer religiösität, sodnern weil es eben ein familienfest ist. aber irgendwie hat es sich die letzten jahre verändert - so schön familienfeste sein können, so sehr können sie auch nerven.
und so schön es war als kind, so stressig ist es, wenn man mama ist...
außerdem ist es auch traurig, weil viele liebe erinnerungen an besondere menschen da sind, die jetzt nicht mehr unter uns weilen.
von daher, ich könnte grad dieses jahr auch drauf verzichten, da keine vorweihnachtliche stimmung durch die hetzerei im büro etc aufkommen will. andererseits kann ich eben doch nicht drauf verzichten, weil ich hoffe, dass ich in glückliche kinderaugen schauen werde und mich daran freuen kann. genauso an den augen meiner eltern, speziell meines vaters, die hoffentlich endlich mal wieder leuchten und nicht nur leer und müde in die welt schauen.
gern würde ich aber noch anmerken, dass es nicht um tonnen von geschenken o.ä. geht, aber doch um kleinigkeiten, die von herzen kommen.

im hinblick auf die feierei, wenn man einen moslem als partner hat, muslimische kinder hat etc fällt mir als prima beispiel mein arabisch-lehrer ein. dieser sagte grad heute in unserem kurs, dass nun 3 wochen keine schule ist. irgendwie kam dann auch diese frage hier auf und er erklärte, dass es prima sei, so multikulti, denn sie würden nun quasi nonstop feiern +zwinker* sowohl christliche als auch muslimische feste und feiertage, denn das kind soll mit beiden kulturen und religionen groß werden. er sagte, es sei hier tradition ud er möchte, dass daran auch festgehalten wird. ich muss sagen, er ist mir dadurch noch sympathischer geworden, denn selbstverständlich ist diese einstellung mit sicherheit nicht bei jedem.

ich würde solche eine lösung auch für mich und meine familie befürworten, falls ich jemals in der situation sein werde.

gute nacht,
sandra