pina, ich denke, es gibt auch in TN leute, die mehr oder minder sprachbegat sind. aber wenn man quasi von klein auf schon mal mit 2 sprachen groß wird (frz & arabisch), tut man sich vll leichter, als unsereins, bei dem "normalerweise" für den alltag deutsch ausreichen würde.
und wenn dann an der uni zwangsweise die 3. sprache noch dazu kommt ist es nicht mehr soooo schwer, denke ich. es ist ja auch was anders, ob unsereins eben englisch als fremdsprache lernte, wo der lehrer es auf deutsch erklärt. oder ob man in TN an der uni eben ne vorlesung in englisch gehalten bekommt, der lerhstoff aber gar nicht das englische sondern weiß-der-geier-was ist.
noch ein großer unterschied wird sicher auch sein, ob man im tourismus oder in tourismusnahen bereichen (cafe, markt, souvenirladen, telefonshop) arbeitet - je mehr man kontakt zu ausländern hat, desto schneller lernt man auch die wichtigsten floskeln, damit eine einfache unterhaltung mgl ist.
ach ja, wegen der buchstaben: also ich denke schon, dass es einfacher ist, das lateinische alphabet schreiben zu lernen - immerhin ist es klar, es ist definiert und es gibt maximal ne groß- und kleinschreibung. im arabischen hast du ja noch wortanfang, -mitte und -ende zu beachten und ob der an den konsonant folgenden vokal als -a, -i oder -u gesprochen werden soll und du dementsprechend noch striche und kringel über oder unter dem konsonant verteilen musst. von den doppelkringeln, buchstabenverdopplungen und den zeichen für die fallbildung mal abgesehen...
so nen kram haste ja bei den lateinischen buchtaben nicht...
sandra