@Alibaba
dann lies doch mal 5. Moses 14.8: Das Schwein, das zwar durchspaltene Klauen hat, aber nicht wiederkäut, soll euch darum unrein sein. Ihr Fleisch sollt ihr nicht essen und ihr Aas sollt ihr nicht anrühren.

Das Kapitel 5. Moses 14 heisst "Reine und unreine Speisen".

hier noch ein Ausschnitt aus dem Leserbrief von Christa Gross:
Auch für uns Christen sollte das uns durch Mose gegebene Verbot gelten. Es wurde nicht durch Paulus aufgehoben. Nach Apostelgeschichte Kapitel 15 Vers 13-20 war es Jakobus, der im Rat der Ältesten und Apostel die Bibelstelle in 3. Mose 17,3-9 zitierte, um eine aufgekommne Meinungsverschiedenheit wegen Juden- und Heidenchristen beizulegen. Aus Vers 1 dieses Kapitels geht klar hervor, dass es bei dem Streitpunkt um die Beschneidung ging, von der etliche die Seligkeit abhängig machen wollten. Jakobus wies deshalb auf die Stelle in 3. Mose 17 hin, weil dort Mose im Auftrag GOTTES für die "Fremdlinge" in Israel eine Regelung festgelegt hatte. Um die Menschen, die aus den Heiden (Götzenanbetern) zum Glauben an Jesus Christus gekommen waren, nicht darin zu irritieren, dass das Heil von einer Beschneidung abhängig sei, fassten Jakobus und die Ältesten und Apostel den in Vers 20 festgelegten Beschluss. Von Schweinefleisch ist darin überhaupt keine Rede. Wer daraus eine Erlaubnis zum Verzehr von Schweinefleisch abgeleitet hat, weiß ich nicht.

Wenn ein solcher Rückschluss daraus gezogen werden könnte, müssten Christen auch Hunde und Katzen und alle sonstigen unreinen Tiere essen oder alle anderen Gebote GOTTES ignorieren. Wenn Christen dennoch Schweinefleisch verzehren, so können sie sich eigentlich nicht auf das Wort GOTTES berufen, ohne es falsch zu interpretieren.



@Chamla
Ich kenne persönlich ganz normale Christen, die kein Schweinefleisch essen, weil sie sagen es steht in der Bibel, dann gibt es noch Freikirchen und eine davon ist: die Siebenten-Tags-Adventisten.

wünsche Dir en Guete, muss kochen gehen.
liebe Gruess
Sousse