19. Dezember 2005
IRAK
US-Armee lässt Dr. Keim und Dr. Milzbrand frei
Sie waren berühmt und berüchtigt: Saddams Top-Wissenschaftlerinnen Rihab Taha und Huda Amasch, genannt "Dr. Keim" und "Dr. Milzbrand". Monatelang saßen die beiden in US-Haft im Irak. Jetzt wurden sie freigelassen - und mit ihnen weitere ehemalige Mitglieder des Baath-Regimes.
Kairo - Insgesamt sollen 24 Gefangene freigelassen worden sein, teilte ein irakischer Anwalt heute mit. Mehrere von ihnen hätten Ausweispapiere bekommen, damit sie den Irak verlassen könnten.
AP/ NBC
Rihab Taha: Die Wissenschaftlerin wurde als "Doktor Keim" bekannt
Die hochrangigen Vertreter des früheren Regimes seien bereits am Samstag aus der Haft entlassen worden. Gegen sie liege nichts mehr vor, zitierte die Nachrichtenagentur AFP den irakischen Anwalt weiter, der nicht namentlich genannt werden wollte. Sie seien freigelassen worden, um eine Versöhnung mit den sunnitischen Arabern zu erreichen "und die Beziehungen mit ihnen in Zusammenhang mit der Parlamentswahl zu erleichtern".
Die beiden irakischen Wissenschaftlerinnen, Huda Saleh Mehdi Amasch und Rihab Taha, waren als einzige Frauen in US-Gefangenschaft im Irak. Sie sind als "Doktor Milzbrand" und "Doktor Keim" bekannt, weil sie für die frühere Regierung an biologischen Waffen gearbeitet haben sollen. Beide Frauen hatten auf der US-Liste der 55 meistgesuchten Personen im Irak gestanden.
US-Oberstleutnant Barry Johnson sagte, die Freigelassenen würden nicht mehr als Gefahr für die Sicherheit angesehen. Die meisten von ihnen seien zuvor als Verdächtige wegen Kriegsverbrechen oder als wichtige Zeugen festgehalten worden. Jetzt sei davon auszugehen, dass sie keine wichtigen Informationen mehr liefern könnten. Unter den Freigelassenen seien zwei ehemalige Minister. Namen wollte der US-Armeesprecher nicht nennen; Berichten zufolge sollen der frühere irakische Atomenergiebeauftragte und Bildungsminister, Humam Abdel Chalik, und der ehemalige Verkehrsminister Ahmed Murtada freigelassen worden sein.