... Viele dinge, vor allem in den Dorfern (insb. Lebensmittel) werden ja nicht so extrem in Plastik verpackt wie hier...
Ganz im Gegenteil, ich erhalte sogar dann, wenn ich nur ein Feuerzeug kaufe, eine Plastiktüte, beim Einkauf im Supermarkt werden ungefragt 3-5 Tüten zur Ware hinzugelegt. Das Mitführen von wiederverwendbaren Beuteln oder Taschen ist absolut unüblich, wir sind beinahe die einzigen, die so etwas verwenden. Flaschen gibt es durchweg als PET-Flaschen ohne Pfand, diese Flaschen wandern nachher in den Müll und werden nicht, wie bei uns zurückgebracht - z.B. Pfandflaschen in Kisten gibt es überhaupt nicht.
Das führt u.a. dazu, daß sich Flaschensammler über Müllbehälter hermachen, Mülltüten aufreißen, etc., es führt aber auch dazu, daß viel Plastikmüll verbrannt wird. Lebensmittelabfälle werden nicht kompostiert o.ä., sondern dem Müll hinzugegeben, was die umherlaufenden Tiere freut, die für eine weitere Vermischung von Müll und Landschaft sorgen.
An meinem neuen Wohnort gibt es gar keine Müllbehälter, da wird der Müll einfach an die Hauptstraße gestellt, und einmal täglich kommt ein Traktor mit Anhänger und sammelt alles, was sich an diesem Platz befindet, ein (der Flaschensammler kommt allerdings noch vorher, oft auch noch andere, die im Müll nach verwertbaren Dingen suchen).
An meinem früheren Wohnort gab es einen großen Metallcontainer, der üblicherweise nach 2 Tagen voll war und dann wurde der Müll halt danebengeworfen, 1-7mal pro Woche kam nach einem unerfindlichen Einsatzplan dann ein Müllwagen, der den Container geleert hat. Da der Container für de ganze Straße zuständig war, aber höchstens die Anwohner der benachbarten 10 Häuser ihn auch benutzt haben (einige haben grundsätzlich vor dem Haus verbrannt), entzieht es sch meiner Kenntnis, was die anderen mit dem Müll gemacht haben. :-)
In einem kleinen Örtchen in der Nähe gibt es ein großes Feld, das offenbar die Funktion einer Mülldeponie erfüllt (ab und zu wird auch mal im großen Rahmen verbrannt dort), da dieses Feld wind-strömungsgünstig auf einer Hochebene liegt, hat sich allerdings bis dahin der meisten Müll schon von selbst wegbewegt <g>.
Die Kosten für die Müllabfuhr sind minimal bis nicht vorhanden, einige Restaurantbesitzer sorgen auch schon selbst für eine Reinigung der Umgebung (zahlen alle paar Wochen für Müllaufsammler), damit die Gäste sich wohler fühlen.