Lulendo ist in Maquela do Zombo in der Provinz Uige in Angola geboren. Seine musikalische Schule hat zwei Wurzeln. Er wuchs in Luanda auf, wo er in verschieden Kirchenchören sang und sein Stimme perfektionierte. In Maquela de Zombo lernte er von seinem Großvater die Traditionen und Rituale der Bakonge und die Kunst das afrikanische Daumenklavier zu spielen. Der ehemalige Chorist von Papa Wemba hat inzwischen seine Solokarriere begonnen und 2005 sein zweites Album „Angola” veröffentlicht.
Lulendo was born in Maguela do Zombo in the Angolan province of Uige. His music has two different roots: he grew up in Luanda, where he sang in various church choirs and perfected his vocal abilities. In Maguela de Zombo, his grandfather taught him the traditions and rituals of the Bakonge and the art of playing the African thumb piano. The one-time member of Papa Wembas choir has meanwhile started a career as a solo artist and recorded his second album, “Angola”, in 2005.
King Mensah ist einer der bekanntesten Musiker in Togo. Der Sänger mit der goldenen Stimme hat vier Alben produziert, die von der traditionellen Musik Togos inspiriert sind. Hoffnung ist das Hauptthema seiner Lieder - Hoffnung für die Straßenkinder und alle Unterdrückten in dieser Welt. 2004 wurde er mit der wichtigsten Musikauszeichnung Afrikas, dem Kora Award, als bester traditioneller Sänger Afrikas geehrt.
King Mensah is one of the best-known musicians of Togo. The singer with the golden voice produced four albums all of which are inspired by the traditional music of Togo. The main theme of his lyrics is hope - hope for the street kids and all the suppressed people of this world. In 2004, he was awarded with the most important music award in Africa, the Kora Award, as the best traditional singer of Africa.
Kojo Antwi ist derzeit in Ghana der angesagteste Sänger. Mit seinem ins Ohr gehenden Afro-Pop, den er aus Hi Life, Soukous sowie karibischem Lovers’ Rock zusammenmixt und mit etwas afro-amerikanischem Rhythm & Blues anreichert, fliegen ihm zu Hause die Herzen der Zuhörer zu. Jetzt macht er sich auf, auch die Europäer für seine mitreißenden Songs zu begeistern.
At present, Kojo Antwi is the hottest singer in Ghana. He wins all hearts with the catchy tunes of his Afro Pop. He mixes Hi Life, Soukous and Caribbean Lover’s Rock and enriches this musical cocktail with Afro-American Rhythm & Blues. Now he is ready to shake and roll the European audience with his fantastic cocktail of rhythms.
Mit 16 Jahren bekam Mayra Andrade ihre erste Goldmedaille als beste Sängerin bei den „Jeux de la Francophonie 2001“ in Kanada. Im Anschluss an ihren Sieg wurde die Sängerin zu vielen Festivals eingeladen, wo sie mit renommierten Musikern, u. a. mit Joe Zawinul und Angelique Kidjo auftrat. Cesaria Evora, die berühmteste Sängerin der Kapverden, wählte sie dazu aus, ein Konzert in Paris für sie zu eröffnen. 2005 lud der große Charles Aznavour sie ein, ein Duett mit ihm zu singen. Mit ihrer ausdrucksvollen warmen Stimme singt Mayra Andrade die Mornas und Funans ihrer Heimat mit erstaunlicher Leichtigkeit. Ihre Lebensfreude springt leicht auf das Publikum über, das dem Charme dieser spritzigen und zugleich verführerischen jungen Frau nicht widerstehen kann. Ein Geheimtipp des Festivals!
At the age of sixteen, Mayra Andrade won her first gold medal as the best singer at the “Jeux de la Francophonie 2001“ in Canada. After her victory, the singer was invited to many festivals and played together with renowned musicians such as Joe Zawinul and Angélique Kidjo. Cesaria Evora, the best-known singer of the Cape Verde Islands, chose her as the opening act of one of her concerts in Paris. In 2005, the great Charles Aznavour invited her to sing a duet with him. With her expressive and warm voice, Mayra Andrade sings the Mornas and Funans of her home country with amazing ease. She easily entrains the audience with her joy of life and nobody is able to withstand the charm of this lively and attractive young women. Mayra Andrade is the insider’s tip of this year’s festival!
Salif Keita wurde 1949 als Sohn von Bauern im westafrikanischen Mali geboren. Seine Familie leitet ihre Vorfahren von der berühmten Königsdynastie der Sounjata der Mali-Königreiche des 13. Jahrhunderts ab. Dass der Sänger als Albino zur Welt kam, stellte ein Problem dar, weil dies traditionell großes Unglück bedeutete. Noch größer war der Schock, als seine Familie von Keitas Plan, Sänger zu werden, erfuhr. Denn unter Aristokraten war es verpönt, Musiker zu sein. Als junger Mann wurde Salif Keita Mitglied der Rail Band of Bamako und war dank seiner ungewöhnlichen Stimme bald der Star der Band. Heute verbindet er in seiner Musik traditionelle westafrikanische Musikstile mit Einflüssen aus Europa und Amerika. Im Oktober 2005 erschien die aktuelle CD „M´Bemba”, die er in Mali in seinem eigenen Studio aufnahm.
The son of peasants in the West African country of Mali, Salif Keita was born in 1949. His family descends from the famous king dynasty Sounjata of the 13th century Mali kingdoms. The singer was born an albino which was a problem for the family as by tradition, giving birth to an albino was a sign of bad luck. Even greater was the shock when his family learned of his plans to become a singer. Being a musician was frowned upon by aristocrats. As a young man, Salif Keita was a member of the Rail Band of Bamako and thanks to his outstanding voice he soon became the star of the band. Today, his music combines traditional West African musical styles with music influenced by Europe and the United States. In October 2005 he released his latest album “M’Bemba”, which was recorded at his own studio in Mali.
Emmanuel Jal war sieben Jahre alt, als er aus seinem Dorf im Südsudan in ein militärisches Ausbildungslager gebracht wurde. Als elfjähriger Kindersoldat kämpfte er mit einer Kalaschnikow in der Hand gegen Panzer. Wie durch ein Wunder hat Emmanuel Jal diese Hölle überlebt. 1992 ist er, zusammen mit anderen Kindersoldaten, desertiert. Nur 16 der 400 Kinder überlebten und wurden nach Kenia gebracht. Dort hat er die Musik entdeckt und seine ersten Songs geschrieben. Die Musik ist seine Botschaft, mit der er gegen die Rekrutierung von Kindersoldaten kämpft. „Der Rap”, sagt er, „tut meiner Seele gut.” Er hilft, die Träume, die ihn nicht mehr loslassen, zu verscheuchen. Der südsudanesische Rapper Jal spielt auf der CD „Ceasefire” zusammen mit der nordsudanesischen Musikerlegende Abdel Gadir Salim. Ein Zeichen, dass Musik zur Verständigung der Völker und Kulturen beitragen kann.
Emmanuel Jal was only seven years old when he was taken away from his village in the south of Sudan and brought into a military training camp. With a Kalashnikov in his hand, he fought against tanks as an eleven-year-old child soldier. It is close to magic that Emmanuel Jal survived this hell. He managed to desert in 1992 with a couple of other child soldiers. Only 16 of the once 400 children survived the escape and were eventually brought to Kenya. There, he discovered music and began writing his first songs. Music has become his way of fighting the recruitment of child soldiers. “Rap,” he says, “is balm for my soul.” Music helps him to chase away the nightmares that he still can not get out of his mind. On his album “Ceasefire”, the rapper from the south of Sudan plays together with the music legend from the North, Abdel Gadir Salim. This is a clear sign that music contributes to the understanding of different peoples and cultures.
Nneka Egbuna wurde 1981 in der kleinen Stadt Warri in Nigeria geboren. Zu singen begann sie dort im Schul- und im Kirchenchor. Mittlerweile lebt sie in Deutschland. Ihre Lieder spiegeln sowohl ihre Kindheit und Jugend in Nigeria, als auch ihre Zeit in der westlichen Welt wider. Daher nennt sie sowohl ihren berühmten Landsmann Fela Kuti und Reggae-Legende Bob Marley, als auch moderne Rapper wie Mos Def und Lauryn Hill als ihre musikalischen Vorbilder.
Nneka Egbuna was born in 1981 in the small Nigerian town Warri where she sang in the school choir and the church choir. Now, she lives in Germany. Her songs reflect her childhood and youth in Nigeria as well as her adult life in Western Europe. Consequently, if asked for her musical role models, she gives the name of her famous fellow countryman Fela Kuti and of the Reggae legend Bob Marley as well as of modern rappers such as Mos Def and Lauryn Hill.
Vitamin X feiert in diesem Jahr das 25-jährige Band-Jubiläum und ist wohl die erste in Deutschland beheimatete afrikanische Reggae-Band. In diesem Vierteljahrhundert teilten sie mit ihrer eindrucksvollen Roots-Reggae-Show die Bühne mit so berühmten Acts wie Ziggy Marley & The Melody Makers , Third World, Alpha Blondy, Osibisa, Lucky Dube und vielen mehr.
Probably the first African Reggae band resident in Germany, Vitamin X are celebrating their 25th anniversary this year. In the course of this quarter of a century, Vitamin X have presented an impressive Roots-Reggae-show and played on stage with well-known acts such as Ziggy Marley & The Melody Makers, Third World, Alpha Blondy, Osibisa, Lucky Dube and many others.
Adé Bantu hat schon 2001 mit seinem Brothers Keepers Projekt musikalische und gesellschaftliche Wellen geschlagen. Auf seine Initiative kamen afrodeutsche Hip Hop- und Soul-Künstler für ein kompromissloses Statement gegen Rassismus in Deutschland zusammen. Nach der Veröffentlichung seines Debütalbums „Bantu” (2002) entstand noch im gleichen Jahr mit Musikern des legendären Fela Kuti das bahnbrechende Album „Soundclash in Lagos”, auf dem sich Fuji und Funk, Dancehall und Afrobeat zu einem elektrisierenden neuen Sound verbinden. In seinen Texten werden die Probleme der Gegenwart angesprochen: Korruption in Nigeria wird ebenso kritisiert wie Rassismus in Deutschland. Im Dezember 2005 wurde Bantu gleich zweimal mit dem bedeutendsten afrikanischen Musikpreis, dem Kora Award, ausgezeichnet.
With his Brothers Keepers Project, Adé Bantu already caused some social and musical stir in 2001. On his initiative, Afro-German Hip Hop and Soul artists got together and voiced an uncompromising statement against racism in Germany. His debut album “Bantu” published in 2002 was followed by the trailblazing album “Soundclash in Lagos” published in the same year. “Soundclash in Lagos” was recorded together with musicians of the legendary Fela Kuti and unites Fuji, Funk, Dancehall and Afrobeat music to an electrifying new sound. His lyrics deal with current problems ranging from corruption in Nigeria to racism in Germany, Adé Bantu covers all hot spots of today. In December 2005, he was awarded twice the most important African music award, the Kora Award.
Tiken Jah spielte zum ersten Mal, noch völlig unbekannt, auf dem 13. Africa Festival. Inzwischen ist er ein international anerkannter Reggae-Künstler, der in seine Texten schonungslos die politischen und sozialen Missstände in seinem Heimatland anprangert. Dies hat dazu geführt, dass er im Moment im Exil in Mali leben muss. Er spielt einen energiegeladenen Reggae, mit großem Bläsersatz, zwei Backing Vocals und fasziniert mit einer fuliminanten Bühnenshow.
Then still absolutely unknown, Tiken Jah appeared on stage at the 13th Africa Festival. In the meantime, he has become an internationally renowned Reggae artist who denounces the political and social grievances in his home country in explicit lyrics. This has led him to live in exile in Mali at present. His Reggae is full of energy; he appears on stage with many blowers, two backing vocals and fascinates his audience with an exceptionally great show.
Drei Studioalben hat der Saxofonist und Sänger Femi Kuti, Sohn des legendären Afrobeat-Erfinders Fela Kuti, bisher veröffentlicht. Doch erst seine letzte CD und DVD „Live at the Shrine“ zeigt den besten Femi Kuti, den es gibt, nämlich den Bühnenmusiker, der mit seiner Band Positive Force wahre musikalische Stürme entfacht. Aufgenommen wurden CD und DVD im „Shrine“ in Lagos in Nigeria, wo Femi jede Woche auftritt, wenn er nicht gerade auf Tournee ist. Ein Musikkritiker stellte zu „Live at the Shrine” fest: „Vielleicht die wichtigste Musik-DVD 2004.“ Der Wirkung seines hypnotischen Afrobeats kann man sich nur schwer entziehen.
The saxophone player and singer Femi Kuti, son of the legendary inventor of Afrobeat, Fela Kuti, has released three studio albums so far. However, his latest album and DVD, “Live at the Shrine”, shows the best Femi Kuti yet: the stage musician who arouses musical hurricanes with the help of his band ‘Positive Force’. Album and DVD were recorded in the “Shrine” in Lagos, Nigeria, where Femi appears weekly except when he is on tour. A music critic commented on “Live at the Shrine”: “Probably most important music DVD of the year 2004”. It is pretty hard to resist this hypnotic Afro Beat.
Der Stolz eines jeden Stammes sind die Asafo-Krieger und -Kriegerinnen, die sich in der Neuzeit nicht mehr handgreiflich mit Heldentaten bei Stammesfehden auszeichnen, sondern in Paraden die Kraft und Weisheit sowie den Stolz ihrer jeweiligen Region repräsentieren. Die Asafos der Ga-Region im Süden Ghanas marschieren bei Anlässen wie Beerdigungen oder künden das Erscheinen des traditionellen Königs oder anderer wichtiger Personen an. Adesa präsentiert diese traditionelle Parade mit Musik, Stelzenläufern und Akrobaten in farbenprächtigen Kostümen.
The pride of each tribe are the Asafo warriors who nowadays no longer prove themselves with heroic fights during tribal wars but represent their strength, sagacity and regional pride in parades. The Asafos of the Ga region in the south of Ghana march at events like funerals or in order to herald the coming of the traditional king or other high-ranking persons. Adesa represents this traditional parade with music, stilt walkers and acrobats dressed in colourful costumes.
In dem neuen Fußballzelt dreht sich alles um den afrikanischen Fußball. Die Bundeszentrale für politische Bildung wird ihr neues Internetportal vorstellen und über die qualifizierten afrikanischen Länder, ihre Fußballer und WM-Chancen informieren. Die Stadt Würzburg wird ihre Aktionen anläßlich der WM und die Botschaft von Ghana wird das Land, die Menschen und ihren Fußball vorstellen. Von Puma wird präsentiert: die Trikots der afrikanischen Fußballmannschaften und die Fotoausstellung „African Football”, mit stimmungsvollen Bildern vom afrikanischen Fußball.
Our new football tent is all about African football. The Federal Agency for Civic Education will introduce its new internet portal and inform about the African countries qualified for the FIFA World Cup, their football players and their chances at the World Cup. The city of Wuerzburg introduce its events around the World Cup and the Embassy of Ghana presents the country, the people and their number one game, football. Puma shows the shirts of the African national teams and the photo exhibition “African Football” with atmospheric pictures of African Football.
Im Havana Club dreht sich alles um kubanischen Rum, Zigarren, karibische Musik und Lebensfreude. Tagsüber lädt der Club mit gepflegter Atmosphäre ein, sich bei einer Tasse Kaffee zu unterhalten und auszuruhen. Am Abend verwandelt er sich in eine Disco-Bar (Chambinzky, Würzburg) in der die verschiedensten Rumsorten und Cocktails zu heißer Musik probiert werden können: Auch in diesem Jahr wird das beliebte Late-Night-Programm direkt auf dem Festivalgelände stattfinden. DJ Tania aus Curacao wird an allen vier Festivaltagen im Havana Club von 22.00 bis 3.00 Uhr für angesagte afrikanische und karibische Sounds sorgen.
The Havana Club is all about Cuban rum, cigars, Caribbean music and joy of life. During the day, the Havana Club invites its guests to drink a cup of coffee, have a good time and chill out in a nice, refined atmosphere. Yet at night, the club turns into a disco bar (Chambinzky, Wuerzburg) where you can have a taste of all kinds of rums and cocktails while enjoying the hottest music. This year again, the popular late night program of the club will take place directly on the festival ground. Djane Tania from Curacao is going to turn the tables four nights long, playing the hottest African and Caribbean tunes.
Seit einigen Jahren gibt es beim Africa Festival auch Raum für Podiumsdiskussionen über afrikapolitische Themen - mit überraschend zahlreicher Teilnahme der Festivalbesucher und immer mit bekannten und fachlich ausgewiesenen Experten.
Am Samstag, den 27. Mai geht es um König Fußball - wie könnte das Festival so kurz vor der Weltmeisterschaft im eigenen Land an diesem Thema vorbeigehen? Dabei soll in einer Zeit allgemeiner Euphorie auch einmal hinterfragt werden, ob Fußball tatsächlich immer nur völkerverbindend und friedensstiftend ist oder manchmal auch Konflikte verursacht. Unter dem Titel „Zu Gast bei Freunden??? Fußball in Afrika - Ursache von Konflikten oder Beitrag zur Lösung?” werden Fachleute aus Sport, Medien und Wissenschaft diskutieren. Die Veranstaltung wird vom SWR aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt.
Gesprächsleiter: Werner Witt, SWR; es diskutieren: Anthony Baffoe, Ex-Fussballprofi und früherer Kapitän der Nationalmannschaft von Ghana; Andreas Mehler, Direktor des Instituts für Afrikakunde Hamburg und ein namhafter deutscher Fussballtrainer mit Afrikaerfahrung.
Am Sonntag, den 28. Mai wird sich das Podium mit dem schwierigen Thema Korruption befassen. Je zwei Teilnehmer aus Afrika und aus Europa werden über das Thema „Korruption in Afrika - hausgemacht oder importiert? Unsere gemeinsame Verantwortung.” diskutieren. Die bekannte internationale Organisation zur Korruptionsbekämpfung Transparency International hat bei der Vorbereitung dieser Runde ihren fachlichen Rat gegeben und namhafte Experten als Diskutanten vorgeschlagen. Der Gründer und langjährige Vorsitzende der Organisation, Professor Dr. Peter Eigen, wird selbst nach Würzburg kommen und mitdiskutieren. Diese Diskussionsrunde wird simultan ins Deutsche und ins Englische übersetzt.
Gesprächsleiter: Alfred Eichhorn, Radio Berlin-Brandenburg; es diskutieren: Prof. Dr.Peter Eigen, Gründer der Korruptionsbekämpfungsorganisation Transparency International; Chantal Uwimana, Ruanda; Gladwell Otieno, Kenya, und Hans W. Meier-Ewert, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Afrika-Vereins der Deutschen Wirtschaft.
For a couple of years, the Africa Festival has been hosting panel discussions about political topics related to Africa. The panel discussions have been accepted surprisingly well by festival visitors and we have always been able to win well-known experts for the discussions.
On Saturday, May 27, the topic will be football - of course. How could the festival neglect this topic when the world championships will begin shortly after the festival, in Germany? In a time of football euphoria, we would like to ask if football really always builds a bridge between peoples and has a peacemaking effect or if football sometimes also causes conflicts. Under the motto “A time to make Friends ??? Football in Africa - Source of Conflict or Part of the Solution?” experts from sports, the media and science discuss Football and its repercussions. The event is recorded by the German TV channel SWR and broadcasted after the festival.
Moderator: Werner Witt, SWR; panelists: Anthony Baffoe, former professional footballer and ex-captain of the Ghana National Football Team; Andreas Mehler, Director of the German Institute of African Affairs Hamburg and a well-known German football coach with experience in Africa.
On Sunday, May 28, the panel discussion deals with the serious topic of corruption. Two participants from Africa and Europe each talk about “Corruption in Africa - Home-Made or Imported? Our Common Responsibility.” The well-known international organization for corruption containment, Transparency International, helped us to prepare the panel discussion with professional advice. Transparency International suggested well-known experts for the discussion and the long-time chairman of the organization, Prof. Dr. Peter Eigen, comes to Wuerzburg to contribute himself to this discussion. The panel discussion is simultaneously interpreted in German and English.
Moderator: Alfred Eichhorn, Radio Berlin-Brandenburg; panelists: Professor Dr. Peter Eigen, founder of Transparency International, organisation to fight corruption; Chantal Uwimana, Ruanda; Gladwell Otieno, Kenya, and Hans W. Meier-Ewert, Chief Executive Officer of the Africa Association of German Business.
Afrikanischer Rhythmus und Tanz sind untrennbar miteinander verbunden und üben auch auf „Nicht-Afrikaner” eine große Faszination aus. Selbst Ungeübten können diese Rhythmen und Bewegungen helfen, zu entspannen und neue Energie zu sammeln. „Rhythms are life, you must express it with your body to free your mind.” (Guem)
Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre gibt der Afro-Tänzer und Percussionist Guem wieder einen Tanzworkshop, der offen ist für jedermann, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Er wird dabei von zwei Percussionisten begleitet. Seit 1970 unterrichtet Guem im American Center in Paris und arbeitete dabei u. a. mit den Musikern und Tänzern A. Braxton, Steve Lacy, Elsa Wolliaston und Jennifer Muller. Guems Ziel ist: „to free people and extend their limits - percussion goes through the body.”
Der Workshop umfaßt 4 x 2 Stunden (Samstag, 27. Mai 2006, 10.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 14.30 Uhr, Sonntag, 28. Mai 2006, 10.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 14.30 Uhr), insgesamt 8 Std. inclusive Pausen.
Sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz in diesem außergewöhnlichen Workshop! Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und überweisen Sie 62,- Euro, Verwendungszweck: "Teilnahme Tanzworkshop" auf unser Konto Nr.: 22 69 405 bei der Sparkasse Mainfranken BLZ 790 500 00. Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig. (Der Workshop kann nur im ganzen gebucht werden. Einzelstunden sind nicht möglich). Wir freuen uns auf einen schönen, intensiven Workshop mit Ihnen!
Info und Anmeldung bitte über:
Afro Project Infobüro,
Kaiserstraße 16, 97070 Würzburg,
Tel.: 09 31 / 150 60, Fax: 09 31 / 150 80.
Änderungen vorbehalten / subject to change
Der Basar hat wieder einiges zu bieten: afrikanische Percussions- und Musikinstrumente, Kleider und Stoffe, Schmuck, Skulpturen und Masken, Kunst- und Gebrauchsgegenstände, Bücher, Schallplatten mit traditioneller und moderner afrikanischer Musik und Basar-Bars. Das Restaurationszelt sowie der Biergarten mit Frühstück, afrikanischem und karibischem Essen, Cocktails, Getränken und Musik sind von Donnerstag bis Sonntag von 10.00 bis 24.00 Uhr geöffnet.
The traditional bazaar offers African musical instruments, clothes, fabrics, jewelry, sculptures, masks, items of art and practical use and drinks. The restauration tents and the beer garden are open Thursday through Sunday from 10 a.m. to 12 p.m. There, breakfast, African and Caribbean food, drinks, cocktails and music are offered.