Der Musiker und Percussionist Ismael Seck und seine Gruppe Jam ak Jam aus dem Senegal und Gambia werden auf der neuen Bühne unter der Brücke für einen energiegeladenen musikalischen Anfang sorgen.
The musician and percussionist Ismael Seck and his band Jam ak Jam from Senegal and Gambia will be making sure that the new stage under the bridge is opened with a musical performance full of energy.
Vor dem Abschiedskonzert ihrer Großmutter wird Miriam Makebas Enkelin Zenzi Lee das 18. Africa Festival musikalisch eröffnen. Mit acht Jahren trat sie erstmals in einer Fernsehshow auf und wirkte in einem Anti-Apartheidsfilm mit. Im Alter von 13 Jahren sang sie im Background von Miriam Makeba, Dizzy Gillespie und Hugh Masekela. Danach besuchte sie die renommierte Manhattan School of Music, wo sie u. a. Gesang, Jazz, klassische Musik, Klavier und Komposition studierte. Sie wirkte auch als Schauspielerin in preisgekrönten Filmen mit. 1994 nahm sie ihre erste Single als Solokünstlerin auf, der 1999 das erste Album „Daynights“ folgte. Jetzt wird Zenzi Lee das Erbe ihrer berühmten Großmutter antreten.
Zenzi Lee, the granddaughter of Miriam Makeba, who will give her very last concert in Germany, is going to be the opening act of the 18th Africa Festival. Zenzi Lee had her first appearance in a TV show at the age of eight. She also appeared in an anti-apartheid movie. At the age of thirteen, she was one of the background singers of Miriam Makeba, Dizzy Gillespie and Hugh Masekela. Afterwards, she attended the renowned Manhattan School of Music and studied among other things, singing, jazz, classical music, piano and composition. She also acted in award-winning movies. In 1994, she recorded her first single as a solo artist. The first album, “Daynights”, was recorded in 1999. Now, Zenzi Lee follows her grandmother’s footsteps, taking over the musical heritage of the famous artist Miriam Makeba.
Mama Afrika
In diesem Jahr tritt Mama Africa von den Konzertbühnen der Welt ab. Ihr einziges Deutschland-Konzert im Rahmen ihrer Abschiedstournee wird sie auf ihren ausdrücklichen persönlichen Wunsch hin beim Africa Festival geben. Wer sie bei ihren früheren Auftritten im Zirkuszelt auf den Mainwiesen erlebt hat, weiß, dass ein unvergessliches Konzerterlebnis bevorsteht. Mit Miriam Makeba werden an diesem Abend mehrere musikalische Überraschungsgäste auf der Bühne stehen, um ihr einen würdigen Abschied zu bereiten. Für dieses Konzert am Eröffnungstag des Festivals sind nur noch wenige Karten erhältlich.
This year, Mama Africa takes her final bows on the world’s concert stages. Her farewell tour leads her to Germany only once and she personally insisted on giving her last concert in Germany at the Africa Festival. All who had the chance to attend one of her previous live concerts on the stage of the Africa Festival circus tent at Wuerzburg’s Mainwiesen knows that this will be an unforgettable event. Various supporting acts and surprise guests will be joinning Miriam Makeba on stage for a worthy farewell celebration. Only a few tickets are still available for this concert on the opening day of the Africa Festival.
Amadou Kienou ist Percussionist und Meistertrommler. Er stammt aus einer Griot-Familie in Ouagadougou/Burkina Faso und ist seit seiner Kindheit mit der traditionellen Musik Afrikas vertraut. Mit Balafon, Dundunba-Trommeln, Djembé, Gesang und einer begeisternden Tänzerin entfacht die Gruppe Foteban um den Percussionsmeister ein rhythmisches Feuerwerk ohne Ende.
Amadou Kienou is a percussionist and a master drummer. He comes from a griot family in Ouagadougou / Burkina Faso and has been familiar with the traditional music of Africa since his childhood. With the Balafon, the dundunba drums, the djembe, their singing and a fascinating female dancer, the band Foteban creates a firework of rhythms around the master of percussion.
1955 geboren, begann Afel Bocoum seine Laufbahn als Musiker bereits mit 13 Jahren, als seine Stimme von Ali Farka Touré entdeckt wurde, in dessen Band er später lange als Gitarrist spielte. 1972 gewann er den zweiten Preis der Biennale in Bamako. Heute lebt Bocoum als Sozialarbeiter in Niafunké, einem kleinen Wüstenort am Niger in Mali. Niafunké heißt „Kinder der gleichen Mutter”. Und wie sein Nachbar Ali Farka Touré verbreitet Bocoum die musikalische Tradition seiner Heimat in der Welt. Das Faszinierende an seiner Musik sind die Einfachheit, die wogenden Melodien und Rhythmen, die immer wiederkehrenden Refrains und eine friedvolle Ruhe, zeitlos wie der ewige Fluß des Niger.
Born in 1955, Afel Bocoum started his career as a musician at the early age of 13 when his voice attracted the attention of Ali Farka Touré, in whose band he later played the guitar for a couple of years. In 1972, he won the second prize at the Biennale in Bamako. Today, Bocoum is a social worker and lives in Niafunké, a small village in the desert of Mali at the river Niger. The term ‘Niafunké’ means “children of the same mother”. Like his neighbour Ali Farka Touré, Bocoum spreads the musical tradition of his home country all across the world. The fascinating thing about his music is the simplicity, in connection with billowing melodies and rhythms, the revolving refrains and a peaceful quietness, timeless as the everlasting flow of the river Niger.
Der Sänger mit der tiefen Stimme kommt aus der Savanne im Norden von Ghana. Er beherrscht das Instrument Molo, eine zweiseitige selbst gemachte Gitarre aus einer Kalebasse, die in Europa völlig unbekannt ist. Er spielt die fröhliche traditionelle Musik seiner Heimat, die sofort zum Tanzen einlädt. Er singt in Fra Fra, der Sprache seiner Heimat und in Pidgen Englisch.
The singer with the deep voice comes from the savannah in the north of Ghana. He knows how to play the Molo, a self-made two-string guitar which is made of a calabash. This musical instrument is totally unknown in Europe. He plays the joyful, highly danceable, traditional music of his home country. His lyrics are written in the language of Ghana, Fra Fra, and Pidgin English.
Lokua Kanza ist mit seinem perlenden Gitarrenspiel und seiner samtweichen Stimme zum Aushängeschild des modernen afrikanischen Songs geworden. Auf seiner neuen CD „Plus Vivant“ präsentiert Lokua Kanza ausschließlich Lieder in französischer Sprache. Zum einen eine Verbeugung vor dem Land, in dem er jetzt seit langem lebt und arbeitet - andererseits aber auch eine Reminiszenz an jene Tage zu Hause in Kinshasa, als die Menschen sich jeden Samstag vor den wenigen Fernsehgeräten versammelten, um ein Musikmagazin mit französischen Chansons zu verfolgen. Seine neuen Songs zeigen wieder einmal jene magische Poesie, für die er jetzt seit Jahren bekannt ist.
With his euphonic guitar play and his soft voice, Lokua Kanza has become the figurehead of modern African songs. On his latest album, “Plus Vivant”, Lokua Kanza exclusively presents songs in French language. On the one hand a bow to France, the country in which he has been living and working for a long time. On the other hand, the French lyrics are a reminiscence of the days back home in Kinshasa, when people met each Saturday in front of one of the few TVs to see a music show featuring French chansons. His new songs once more show the magical poetry that has made him famous for years.
Mit heißen Salsa-, Ska-, Calypso- und Merengue-Rhythmen feiert Angélique Kidjo aus Benin auf ihrer aktuellen CD „Oyaya!“ die Musik der schwarzen Sklaven der Karibik. „Oyaya!“ ist der letzte Teil einer Trilogie, in der die afrikanischen Wurzeln der Musik Amerikas („Oremi“) und Brasiliens („Black Ivory Soul“) erkundet werden. Die bereits mehrfach für den Grammy nominierte Westafrikanerin liefert einen lecker gemixten Cocktail aus temporeichen Nummern und gefühlvollen, zurückgenommenen Songs. In ihren auf Yoruba, Fon und Französisch gesungenen Liedern gibt sich Angélique Kidjo gerne auch kämpferisch. Das mit einem muslimischen Frauenchor aus der Beniner Bassila-Region gesungene „Bissimilai” spricht sich beispielweise gegen die Macht fanatischer Glaubensrichtungen aus, die ihre Anhänger dazu bringen, sich selbst das Leben zu nehmen.
On her latest album “Oyaya!”, Angélique Kidjo from Benin celebrates the music of black slaves in the Caribbean with the hot rhythms of Salsa, Ska, Calypso and Merengue. “Oyaya!” is the last part of a trilogy tracing back the African roots of the music of the United States (“Oremi”) and Brazil (“Black Ivory Soul”). The West-African singer was already nominated for the Grammy several times. Her songs are an enticing cocktail of lively songs and soulful ballads. Angélique Kidjo likes to show a fighting spirit in her songs sung in the languages Yoruba, Fon and French. The song “Bissimilai” for example, which she sings together with the Muslim women’s choir from the Bassila region in Benin, is a manifest against the power of fanatic beliefs driving their devotees into suicides.