Vorträge/Konzerte/Veranstaltungen in München
----------------------------------------------
Ab 1.6. - 25.7.
Große Denker des Islam Vortragsreihe von Prof. Tilman Nagel - zur Zeit Historisches Kolleg München. Informationen hier:
http://www.nahost.de/freunde-islamischer-kunst/content/veranstaltungen/index.htmlDonnerstag, 1.6.2006 20:00
Über Sprachmagie Ein Abend mit dem Publizisten Navid Kermani (Teil 1)
Der Islamwissenschaftler Navid Kermani lebt als freier Schriftsteller in Köln. In seinen Publikationen will er die öffentliche Diskussion zwischen Okzident und Orient emotional entschärfen. So zeigt sich den abendländischen Augen seiner Leser beispielsweise ein »Schöner neuer Orient«, dessen Konflikte, Widersprüche und Ambivalenzen plötzlich verständlich und beinahe vertraut erscheinen. Kermani versucht stets, ein Bewusstsein für die Verständigung zwischen Ost und West zu schaffen. Einen Bogen spannend vom 7. bis zum 20. Jahrhundert, vom Koran bis zu Heimito von Doderer, wird er dabei über das Verhältnis von Literatur und Religion nachdenken. Das Spannungsfeld von Sprache und Magie wird zum Thema zweier Vorträge im Literaturhaus München, in denen Navid Kermani als Gast des Internationalen Doktorandenkollegs Textualität in der Vormoderne im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern (LMU) das Verhältnis von Literatur und Religion problematisiert.
Der zweite Abend zum Thema findet am 22.6.2006 statt.
Eintritt: Euro 6.- / 4.-
Ort: Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München Salvatorplatz 1 80333 München Telefon: 0049-89-29 19 34 - 0
14.06.2006
Vom Mittelmeer in die algerische Sahara Diavortrag von Dr. Stefan Fischer, München.
Mit dem Motorrad von Tunis nach Djanet. Die Route führt über Kairouan, Douz, Tamerza an die algerische Grenze und durch den Grand Erg Oriental über die Gräberpiste bis in den Tassili N’Ajjer.
Der Reisebericht vermittelt die Eindrücke von Sandstürmen, dem Durchqueren riesiger Dünenfelder als persönliche Herausforderungen. Dann das Eintauchen in die Kulturen Tunesiens und Algeriens, die Gastfreundschaft am Lagerfeuer, bis zum Tuaregbesuch auf der Intensivstation. Dieses alles aus unterschiedlichen und ungewöhnlichen Perspektiven des Autors.
Veranstaltungsort: Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchnerstraße 76, 80337 München,
Telefon: 089/53 47 62, Treffen ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr,
Eintritt (sofern nicht anders angegeben) frei
Montag, 19.6.2006 20:00
westölstlicher Diwan "Ingo Schulze und Gamal Al Ghitani" - Eine literarische Begegnung.Der eine lebt und schreibt in Kairo, der andere hat Altenburg in die literarische Landkarte Deutschlands eingezeichnet. Gespannt darf man der Begegnung von Gamal Al Ghitani und Ingo Schulze entgegenblicken. Mehrere Wochen sind sie in diesem Jahr im Rahmen des »westöstlichendiwans« einander Gastgeber, Fremdenführer und literarischer Gesprächspartner. In ihrem Werk haben sich beide als Seismographen gesellschaftlicher Umbrüche erwiesen.
Gamal Al Ghitani ist Herausgeber einer Literaturzeitschrift und hat für seine Romane internationale Preise erhalten. Mehrere seiner Werke sind ins Deutsche übersetzt.
Ingo Schulze ist spätestens seit den »Simple Storys« einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller. Im Herbst letzten Jahres erschien sein Roman »Neue Leben«.
Infos unter
www.westoestlicherdiwan.de Moderation: Thomas Steinfeld (SZ) Veranstalter: Berliner Festspiele, Goethe-Institut, Stiftung Literaturhaus
Eintritt: Euro 8.- / 6.-.
Ort Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München Salvatorplatz 1 80333 München
Telefon: 0049-89-29 19 34 - 0
Do 22.6.2006 20:00
Über Sprachmagie Ein Abend mit dem Publizisten Navid Kermani (Teil 2)
Informationen unter Datum 1.6.06 !
Do 22.6.2006 20:00
Meisterwerke islamischer Baukunst von Andalusien bis Indien :
Das maurische Córdoba und Granada 1.Abend.
Vortrag von Volker Hennig (MVHS) € 6.–
Gasteig, Rosenheimer Platz
Mi 28.06.2006 19.00
Religion und Fundamentalismus Vortrag mit Diskussion.
Seit geraumer Zeit scheint die Bedeutung von Religion in der Politik zuzunehmen. Vor allem fundamentalistische Strömungen haben Zulauf. In Europa: Streit über religiöse Symbole wie das Kopftuch.
In den USA stützt sich ein evangelikaler Präsident auf die christlichen Rechte und führt einen "Kreuzzug" gegen islamische Länder.
Im Iran, im Irak, in Palästina... Die Liste ließe sich fortsetzen.
Wie sollten sich emanzipatorische Bewegungen den religiösen Gruppen und Bewegungen gegenüber verhalten?
Der Referent stammt aus Beirut und ist Hochschullehrer für politische. Wissenschaften in Paris. Er forscht am "Centre Marc Bloch" in Berlin, ist Mitherausgeber des "Atlas der Globalisierung" von Le Monde diplomatique und Autor von u.a. "Der Schock der Barbarei". Referent: Prof. Dr. Gilbert Achcar. Ort: EineWeltHaus, Großer Saal E01
Veranstalter: Nord Süd Forum München e.V., Verein für solidarische Perspektiven, Neuer ISP Verlag, Marxismus im Dialog Info: Tel. 85637523
MI 28.6., 18.30
Maschallah : Muslime in München, Stadtrundgang Freunde Abrahams e.V.,
Was hat die Frauenkirche mit einer Moschee zu tun? Wie lang reicht die Geschichte der Muslime in München zurück? Heute bildet der Islam unsere drittgrößte Glaubensgemeinschaft. Ein Rundgang durch die Ludwigsvorstadt mit ihren orientalisch gewordenen Straßen, ihren Moscheen, auch ihren kulinarischen Verlockungen wird zum Einstieg in fremdartige Lebens- und Glaubenswirklichkeiten. Treffpunkt: Sendlinger-Tor-Platz, am Turm der Matthäuskirche
Do 29.6., 20:00
Meisterwerke islamischer Baukunst von Andalusien bis Indien :
Das maurische Córdoba und Granada 2.Abend.
Vortrag von Volker Hennig (MVHS)EG 4208 E € 6.– Gasteig, Rosenheimer Platz
Fr 30.06.2006 19.30
Im Exil in der Poesie Eine Lesung mit dem syrischen Oppositionellen und Exil-Schriftsteller Fawaz Quadri.
Der aus Syrien stammende Schriftsteller Fawaz Quadri lebt seit sieben Jahren im Exil in München. Fawaz Quadri schreibt für mehrere arabische Zeitungen und Kulturblätter. Er wird in arabischer Sprache lesen. Einige Gedichte von ihm werden in deutscher Übersetzung vorgetragen.
Ort: EineWeltHaus, Großer Saal E01
Veranstalter: Trägerkreis EineWeltHaus München e.V. - Mediotheksgruppe
Info: Fuad Hamdan, Tel. 089 - 85637520
Ausstellung
------------------------
bis 29.10.2006
Tore zum Paradies -Symbolik islamischer Textilkunst .
Ausstellung im Staatlichen Museum für Völkerkunde, Maximilianstr. 42, 80538 München
bis 17.09.2006
Altägypten (be)greifen 40 Berührungspunkte für Sehende und Blinde 80333 Staatliche Sammlung Ägyptische Kunst, Residenz München, Eingang Hofgartenstraße
Erstmals in der Ägyptischen Staatssammlung ist das Berühren der Exponate ausdrücklich erlaubt! Und da eine Audio-Führung die Objekte erläutert und Riechfläschchen den Duft von Lotos und Weihrauch verströmen, sind alle Sinne beteiligt. Der Besucher kann Probeliegen auf einem altägyptischen Bett, einen Götterschrein öffnen und eine Mumie auspacken – alles anhand sorgfältig gearbeiteter Modelle. An ausgewählten Originalen kann er die Materialien von Statuen und Särgen erfahren, an Abgüssen von Götterbildern und Reliefs können Details der Tracht und die Formen der Hieroglyphen ertastet werden. Dabei wird in den fünf Themengebieten „Alltag“, „Schrift“, „Königtum“,
„Götterwelt“ und „Totenkult“ ein Überblick über die altägyptische Hochkultur vermittelt.