|  | 
|  |  |  |  
|  | 
| 
| 
|  Re: Was stellt tunesien eigentlich her?
 #149057 25/12/2003 15:04
25/12/2003 15:04
 |  
| Joined:  May 2001 Beiträge: 44,033
 Gera
Claudia Poser-Ben Kahla
   Moderatorin
 |  
|   Moderatorin
 Mitglied***
 
 Joined:  May 2001
 Beiträge: 44,033
 Gera
 | 
Ich finde dieses Thema sehr interessant und möchte gern die Zahlen für das Jahr 2002 vorläufÃg rein stellen:
 Außenhandel 2002:
 Import:
 9,8 Mrd.$
 Güter 2001:
 45 % Konsumgüter
 24 % Kapitalgüter
 9 % Brennstoffe
 7 % Ernährung
 Länder:
 26 % Frankreich
 19 % Italien
 9 % Deutschland
 5 % Spanien
 3 % USA
 3 % Belgien / Luxemburg
 
 Export:
 7,1 Mrd. $
 Güter 2001
 48 % Textilien und Bekleidung
 9 % Brennstoffe
 8 % Ernährung
 Länder:
 31 % Frankreich
 22 % Italien
 12 % Deutschland
 5 % Belgien / Luxemburg
 5 % Spanien
 5 % Libyen
 Sonstiges:
 Tourismus 2001:
 5,4 Mio. Auslandsgäste, 1,6 Mrd. $ Einnahmen
 
 Ich werde mal schauen noch weitere Infos zu bekommen was ich aber jetzt schon sagen kann, Tunesien stellt kaum Technische Geräte her denn z.B. medizinische Geräte sind dort Mangelware und man bekommt sehr oft die Nachfrage bitte bringt Technische Geräte mit wie z.B. Hörgeräte, med. Technische Geräte auch mit Med. Hilfsmitteln sieht es oft nicht so gut aus Brillen, Rollstühle usw. sind immer gefragt wenn es um Hilfsaktionen geht.
 
 Claudia
 |  |  |  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  
|  | 
| 
| 
|  Re: Was stellt tunesien eigentlich her?
 #149061 31/12/2003 15:45
31/12/2003 15:45
 |  
| Joined:  Oct 2003 Beiträge: 568
 Wien
Koarlvoda
   Member
 |  
|   Member
 
 Joined:  Oct 2003
 Beiträge: 568
 Wien
 | 
Ich glaube es war schon im Vorjahr (ist aber nicht so wichtig), da hat das tunesische Fremdenverkehrsamt ein halbes Stockwerk eines Kaufhauses in der Wiener Innenstadt gemietet und veranstaltete dort für 3 Wochen eine kleine Tunesienausstellung.  1 Stand betrieb das FVA selbst; dort gab es die bekannten Gratisbroschüren. Der Rest war teils eine Verkaufsausstellung und diente zum anderen Teil der Geschäftsanbahnung mit österreichischen Händlern - also eine kleine Exportoffensive. Ein Stand hatte die mir schon bekannten Gemüsekonserven (Basis Oliven, Feigen), Öle und Gewürzessig. Beim nächsten gab es Wein. Ein weiterer hatte Kunsthandwerk - aber Sachen der gehobenen Klasse und nicht den Touristenkitsch. Dann könnte ein Verwandter Mabrouks mit seinen Süssigkeiten dort gewesen sein    ![[Winken]](images/icons/wink.gif)  . Natürlich gab es auch einen Winkel mit Teppichen.  Was ich dort nicht erwartet hätte, war einerseits Mobiliar, das Kunstschmiede anfertigen (zwischen Sousse und Skanes gibt es an der Strasse eine Reihe dieser Werkstätten) z.B. Regale und Tische mit Einlegearbeiten aus Steinmosaik. Derartiges war schon einige Jahre in Österreich erhältlich; mir war nur nicht bewusst, das das aus Tunesien kommt.  Positiv überrascht war ich von Edelstahlerzeugnissen höchster Qualität (Töpfe, Pfannen, Besteck, ...) - bis dahin dachte ich, dass für die Restaurants solches aus Frankreich importiert werde. Karl |  |  |  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  
|  | 
| 
| 
|  Re: Was stellt tunesien eigentlich her?
 #149065 05/01/2004 13:13
05/01/2004 13:13
 |  
| Joined:  Sep 2002 Beiträge: 1,586
 Heidelberg
Soly_Z
   Mitglied
 |  
|   Mitglied
 
 Joined:  Sep 2002
 Beiträge: 1,586
 Heidelberg
 | 
Benetton besinnt sich auf alte StärkenVon Marcello Berni
 
 Das von der Familie Benetton kontrollierte und von Vorstandschef Silvano Cassano geführte Unternehmen plant eine Verlagerung der Produktion an Billigstandorte wie Tunesien und Ungarn sowie eine schnellere Erneuerung der Kollektionen.
 
 MAILAND. Mit der Eröffnung von weiteren 500 Läden und der Erweiterung der weltweit 5 000 Geschäfte will Benetton den Umsatz bis 2007 um 18,5 % auf 2,2 Mrd. Euro steigern. Beim Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen erwartet der Konzern ein Wachstum von 22,5 % auf 990 Mill. Euro. Vorsteuer- und Nettogewinn sollen gegenüber den letztjährigen Ergebnissen um jeweils 40 % expandieren.
 
 Analysten und Marktteilnehmer äußerten sich enttäuscht von dem Strategiepapier und bezeichneten die Pläne als „äußerst defensiv“. Die Aktie verlor gestern zwischenzeitlich mehr als 10 %. Die Mode-Analystin einer US-Investmentbank in Mailand sagte, dass besonders das Budget für 2004 schwächer als erwartet ausgefallen sei. Der frühere Fiat-Manager Cassano warnte, dass im nächsten Jahr voraussichtlich sowohl Umsatz als auch Vorsteuergewinn Euro leicht schrumpfen werden. Als Grund dafür nannte er die anhaltend schwierige gesamtwirtschaftliche Lage: „Im nächsten Jahr wird die Konjunktur noch nicht anspringen, eine Besserung erwarte ich erst ab 2005.“
 
 Eine grundsätzliche Wende der bisherigen Geschäftspolitik enthält der Strategieplan nicht. Cassano, der nach dem Rückzug aller Familienmitglieder aus dem operativen Geschäft mehr Macht als alle anderen Chief-Executives von Benetton vor ihm hat, hält an den traditionellen Prinzipien fest: Auch weiterhin wird sich Benetton auf legere Freizeitbekleidung im mittleren Preissegment konzentrieren.
 
 Dabei setzt der Konzern auf die Stärke seiner Marken. „United Colors of Benetton und Sisley sind sehr bekannt und haben einen guten Ruf. Wir müssen den Marken lediglich mehr Vitalität verleihen“, erläuterte Cassano.
 
 -------
 
 Benetton va investir une centaine de millions d'euros dans les usines en Tunisie, en Hongrie et en Croatie, pour qu'elles puissent produire des collections entières. L’information est rapportée par une Revue électronique, sur la foi de déclarations de l’administrateur délégué du grand distributeur textile, faites à Reuters Milan.
 
 Cette décision d’investissement procède, selon cette même source, de la nouvelle stratégie du groupe, dont le credo est désormais de produire plus vite et au moindre coût.
 
 Le distributeur textile Benetton s'est en effet fixé pour objectif de faire décoller ses ventes et son bénéfice net d'ici 2007 en mettant l'accent sur la qualité et en délocalisant davantage sa production hors d'Italie, a indiqué son administrateur délégué Silvano Cassano dans un entretien à Reuters Milan.
 
 Selon Cassano, Benetton prévoit d'investir plus de 430 millions d'euros dans la rénovation de ses usines et de ses 5.000 points de vente et de développer l'activité chaussures et accessoires, où les marges sont plus fortes.
 
 Cela devrait permettre au chiffre d'affaires d'augmenter de près de 20%, estime le groupe, pour passer de 1,85 milliard d'euros cette année, à 2,19 milliards en 2007. "Tout cela devrait nous permettre d'à peu près doubler notre bénéfice net dans les trois prochaines années", affirme l'administrateur délégué.
 
 Selon lui, le bénéfice net atteindra 10% du chiffre d'affaires en 2007, ce qui devrait donner un bénéfice net de 219 millions d'euros. Le résultat net attendu en 2003 étant de 128 millions d'euros.
 
 Une amélioration de l'efficacité "produire plus rapidement et à un moindre coût" devrait permettre à la marge d'exploitation de passer de 12,5% en 2003 à 14,8% en 2007.
 
 D'ici 2007, 80% des marchandises européennes de Benetton devraient sortir de lignes de production à bas coût, contre 60% actuellement. L'usine du groupe en Italie du Nord produira les produits qui ont besoin d'arriver très vite sur le marché. Le but est de réduire de 20% d'ici 2005 le temps mis à une collection qui se vend bien pour arriver en magasin.
 
 Et Carbonne Lorraine vers El Fahs
 
 L’entreprise française « Carbone Lorraine », vient, selon la Revue électronique « le cercle des finances », de faire part de la finalisation de la réorganisation de sa filiale Ferraz Shawmut, spécialisée dans la fabrication et la vente de fusibles industriels.
 
 L'objectif de cette réorganisation est de concentrer les productions de fusibles industriels aux standards européens sur le site français de la région de « Saint Bonnet de Mûre » pour les productions automatisées et sur le site tunisien d'El Fahs pour les productions manuelles. Les activités des usines allemandes d'Eggolsheim et de Mannheim sont actuellement en cours de transfert.
 
 
 
 Ferraz Shawmut vient par ailleurs de signer avec les organisations syndicales espagnoles un accord qui permettra la fermeture prochaine du site de Barcelone dont les activités seront transférées sur les sites français et tunisien, précise le groupe dans un communiqué, publié par cette Revue électronique.
 
 Carbone conclut en indiquant que les effets de ces actions sur les résultats de l'activité Protection Electrique seront très sensibles dès 2004, même si la conjoncture économique reste à un niveau comparable à 2003. Ils seront encore amplifiés par la reprise économique, dès qu'elle surviendra en Europe.
 
 Carbone Lorraine est, depuis plus de cent ans, un des spécialistes mondiaux du carbone et du graphite et de leurs applications. L'activité de Carbone Lorraine couvre aujourd'hui deux grands domaines les composants pour moteurs et pour équipements électriques et électroniques les applications du graphite ainsi que d'autres matériaux sophistiqués; ses clients sont principalement des sociétés de hautes technologies dans les domaines de l'aérospatial, de l'automobile, de l'électronique, de l'électrotechnique et de l'industrie chimique.
 |  |  |  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  
|  | 
| 
| 
|  Re: Was stellt tunesien eigentlich her?
 #149067 05/01/2004 20:23
05/01/2004 20:23
 |  
| Joined:  Sep 2002 Beiträge: 1,586
 Heidelberg
Soly_Z
   Mitglied
 |  
|   Mitglied
 
 Joined:  Sep 2002
 Beiträge: 1,586
 Heidelberg
 | 
Wie Annegret schon sagte haben sich viele europäische Firmen in Tunesien niedergelassen, besonders im Bereich der Textilindustrie, aber auch der Schuhindustrie(14% von den exportierten Schuhe gehen nach D), der Elekrtoindustrie, Der Industrie für Automobil-Bauteile(insbes. Kabelbäume) laut der FIPA(Förderungsamt für ausländische Investitionen). beispielfirmen sind Dräxlmaier, Leonische Drahtwerke(Kabelbäume), Blaupunkt(Auto-Lautsprecher),Siemens, Fuba, Thomson, Sony und noch mehr bekannte Namen, die oft kein fertigen produkte herstellen, sondern nur bestimmte Bauteile anfertigen. Schuhindustrie: Adidas, Lotto, Massimo-Rella, Rieker, Picard, Palladium. Verglichen mit der Deutschen Industrie ist die Bedeutung der tunesichen Industrie natürlich ein Witz, dennoch ist es nicht so, dass dort nichts produziert wird. Was Koarlvoda erwähnt hat, die AMS(Atelier Mecaniques du Sahel) in Sousse stellen Waren aus Edelstahl her. Medikamentindustrie ist auch vorhanden, aber hauptsächlich für den einheimischen Markt (und vielleicht den afrikanischen oder arabischen) und oft unter Lizenz weltbekannter Konzerne. Nicht zu vergessen ist die chemieindustrie basierend auf Phosphat im Golf von Gabes. |  |  |  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  
|  | 
| 
| 
|  Re: Was stellt tunesien eigentlich her?
 #149069 07/01/2004 09:31
07/01/2004 09:31
 |  
| Anonym
 Nicht registriert
 |  
| Anonym Nicht registriert
 
 
 
 
 | 
Zitat:Wenn Du meinst, Claudia, dann wird es wohl so sein. Ich habe allerdings andere Informationen, aber egal!Annegret, Fresenius stellt Medikamente her z.B. Infusionen usw.
 
 
 |  |  |  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  
|  | 
| 
| 
|  Re: Was stellt tunesien eigentlich her?
 #149071 12/01/2004 08:45
12/01/2004 08:45
 |  
| Joined:  May 2001 Beiträge: 44,033
 Gera
Claudia Poser-Ben Kahla
   Moderatorin
 |  
|   Moderatorin
 Mitglied***
 
 Joined:  May 2001
 Beiträge: 44,033
 Gera
 |  |  |  |  |  |  
|  |  |  |  
 |