Nouri Bouzid hat ein Interview gegeben, das zu denken gibt.
ich persönlich finde in unserer europäischen Gesellschaft durchaus problematisch, dass es diesen Zwang zum Aussprechen von Geheimnissen gibt: Christentum, innerhalb des Christentums die katholische Kirche mit der Beichte / Psychoanalyse.
Ganz entsprechend gibt es bei uns in den Medien kaum mehr Themen, die nicht gezeigt / diskutiert / vermarktet werden.
trotzdem habe ich persönlich die Wahl (!), über etwas zu sprechen oder zu schweigen. Das ist für mich sehr wichtig.
In Tunesien scheint es eher so zu sein, dass man über Tabu-Themen wie Homosexualität schweigt.
Die Konsequenz ist dann, dass der Eindruck entsteht, es gebe sehr wenige Homosexuelle in TN.
Sichtbar sind nur die Homosexuellen, die sich prostituieren.
... aber: auch in D gibt es viele Tabus, über die nicht gesprochen wird ... es sind eben andere Tabus als in TN.
anita
http://www.taz.de/pt/2004/09/10/a0303.nf/textIch zeige immer Personen, die rebellieren, die mit der herrschenden Ordnung brechen. Das sind gebrochene, moderne Charaktere. Aber in Tunesien, in den arabischen Ländern allgemein gibt es die Obsession, alles zu kaschieren. Ich glaube, das ist ein ganz grundlegender Zug der Muslime.
Warum?
Ein Hadith (Ausspruch des Propheten, d. Red.) sagt: "Wenn du etwas Verbotenes tust, dann tue es im Geheimen und regle dein Problem im Geheimen."
(...)
Die tunesische Frau hat unglaubliche Fortschritte gemacht. Nicht nur, was die Bildung betrifft - auch was ihre Stellung in der Familie angeht: Die tunesische Frau ist bewusst, sie ist emanzipiert und informiert. Ich glaube, die tunesische Frau hat sehr große Fortschritte gemacht und der Mann nur wenig; sie hat den Mann überholt. Unglücklicherweise ist der Mann - mich eingeschlossen - ein Hindernis geworden. Die Männer haben sehr viel verloren. Auch ich, der ich als fortschrittlich gelte, hinke oft hinterher: Im Alltag akzeptiere ich den Fortschritt der Frau nur schwer.