|
 |
 |
 |
 |
Re: heiratspapiere
#141342
17/04/2006 13:51
17/04/2006 13:51
|
Joined: Feb 2006
Beiträge: 2,181 Dortmund
Yuliya
Mitglied
|
Mitglied
Joined: Feb 2006
Beiträge: 2,181
Dortmund
|
Hallo Nina, ich habe deine Frage ehrlich gesagt nicht ganz verstanden. Du hast schon EFZ, dann nehme ich an, dass ihr in Tunesien heiraten wollt. Es ist dort auch von Standesamt zu Standesamt unterschiedlich, was so verlangt wird, aber ich habe noch nie gehört, dass deutsche Papiere für Tunesien extra legalisiert werden müssen. In Monastir, wurde mir gesagt, soll ich meine - Geburtsurkunde (max.21Tag alt) - EFZ (mit zusatzzettel von D.Botschaft) - Aufenthaltsbescheinigung - Pass und - Bescheinigung vom tunesischen Artzt vorligen. Von zusätzlicher Legalisation der GU oder A.Bescheinigung hat niemand was gesagt. Ich habe es eigentlich vor beide Dokumente in Tunesien einfach übersetzen lassen und so abgeben. Oder habe ich auch was verpasst??? ![[Confused]](images/icons/confused.gif)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: heiratspapiere
#141344
17/04/2006 15:09
17/04/2006 15:09
|
Joined: Feb 2006
Beiträge: 2,181 Dortmund
Yuliya
Mitglied
|
Mitglied
Joined: Feb 2006
Beiträge: 2,181
Dortmund
|
Hallo zusammen. Das ist ein Auszug aus dem Merkblatt für Eheschlißungen. ..... Eheschließung in Tunesien Bedenken Sie vor einer Eheschließung im Ausland auch immer die güterrechtlichen Folgen! In Tunesien kann der Güterstand der Gütergemeinschaft und Gütertrennung gewählt werden. Die in Deutschland übliche Zugewinngemeinschaft (die bei keiner Vereinbarung der gesetzliche Güterstand ist) ist in Tunesien nicht vorgesehen. Der tunesische Standesbeamte verlangt von dem/den deutschen Verlobten folgende Unterlagen: 1) ein deutsches Ehefähigkeitszeugnis, mit einer von der Botschaft gefertigten französisch- sprachigen ergänzenden Bescheinigung (Gebühr: 30 € zum Tageskurs in Dinar) 2) Meldebescheinigung der Wohnsitzbehörde mit beglaubigter französischer Übersetzung 3) Geburtsurkunde neueren Datums mit beglaubigter französischer Übersetzung 4) Reisepass oder sonstigen Nachweis der Staatsangehörigkeit 5) oft ein von einem in Tunesien ansässigen Arzt ausgestelltes medizinisches Gesundheitszeugnis 6) ggfs. Heirats- oder Scheidungsurkunden aus früheren Ehen mit beglaubigter französischer Übersetzung 7) Bei der Eheschließung eines deutschen Staatsangehörigen mit einer tunesischen Verlobten wird eine Bescheinigung eines islamischen Geistlichen verlangt, aus der hervorgeht, dass der nicht- muslimische Verlobte zum Islam übergetreten ist. Bei der Eheschließung eines tunesischen Verlobten mit einer deutschen Staatsangehörigen bzw. bei einer Eheschließung zwischen zwei nicht muslimischen Ausländern wird diese Bescheinigung nicht verlangt. Rechtsverbindliche Auskunft kann Ihnen nur das zuständige tunesische Standesamt erteilen! Die/der tunesische Verlobte sollte sich unmittelbar mit diesem in Verbindung setzen. Für die Unterlagen (Punkte 2, 3 und 6) ist grundsätzlich eine Übersetzung durch einen staatlich anerkannten Übersetzer ausreichend (siehe auch Rückseite). ......... Letzte Absatz ist wichtig. Es geht ja gerade um Punkte 2 und 3. Und ich glaube, dass Standesämte zwar unterschiedliche oder zusätzliche Untrlagen anfordern können, aber was die Beglaubigung oder Legalisation angeht, das sind ja für ganze Land gleiche Gesetzte und Anfoderungen. ![[daumen2]](graemlins/daumen2.gif)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: heiratspapiere
#141348
18/04/2006 21:41
18/04/2006 21:41
|
Joined: Mar 2003
Beiträge: 2,199 Sachsen
8SuSu8
Mitglied
|
Mitglied
Joined: Mar 2003
Beiträge: 2,199
Sachsen
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: heiratspapiere
#141350
18/04/2006 22:30
18/04/2006 22:30
|
Joined: Mar 2003
Beiträge: 2,199 Sachsen
8SuSu8
Mitglied
|
Mitglied
Joined: Mar 2003
Beiträge: 2,199
Sachsen
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: heiratspapiere
#141354
22/04/2006 17:14
22/04/2006 17:14
|
Joined: Mar 2003
Beiträge: 2,199 Sachsen
8SuSu8
Mitglied
|
Mitglied
Joined: Mar 2003
Beiträge: 2,199
Sachsen
|
Zitat: aber meine freundin musste extra eine ledigkeitsbescheinigung ausstellen lassen weil der standesbeamte das sonst nicht akzeptiert
Aber in deutschland gibt es sowas doch eigentlich nicht...Habe meine Standesbeamtin gefragt...sie meinte so etwas gibt es in DT nicht und könnte sowas auf wunsch auch nicht ausstellen...
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: heiratspapiere
#141361
23/04/2006 23:16
23/04/2006 23:16
|
Joined: Mar 2003
Beiträge: 2,199 Sachsen
8SuSu8
Mitglied
|
Mitglied
Joined: Mar 2003
Beiträge: 2,199
Sachsen
|
Zitat: Auf dem Merkblatt aus Dänmark, was für Papiere notwendig sind stand Ledigkeitsbescheinigung=(Aufenthaltsbescheinigung). Es ist also internationalgesehen dasselbe! Das tn. Standesamt muss es einsehen.
Ich bin beruhigt*fg*und mit Schatzi hab ich auch gerade telefoniert...die sache mit dem Standesamt is auch geklärt...da er sowieso schon x mal dort war wissen die Leute dort das er gern am 12.Mai heiraten will...und was frei halten ![[Wink]](images/icons/wink.gif)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|