Hallo,
ich finde es ist jedem selbst überlassen, wieviel er für seinen Mann oder Lebensgefährten tut. Der eine zahlt den Deutschkurs was ich sehr gut finde, denn nur wnen er ein gutes Deutsch kann in Wort und Schrift kann er später einen Beruf oder besser gesagt eine gute Arbeit finden.
Man sollte in dieser Sache auch einfach etwas weiter denken.
Wer sich eben dies nicht leisten kann, der muss auf diese Kurse zurück greifen welche vom Staat angeboten werden, und selbst zu Hause viel dafür tun, um schnell zu lernen.
Selbst die Deutsche Welle bietet Kurse an:
http://www.dw-world.de/dw/0,2142,2235,00.htmlhttp://www.deutsch-institut.de/http://www.jiz-muenchen.de/katalog/3427/3457/page/0.htmlUnd solange die Regierung sich nicht einigen kann in diesem Punkt wird es noch dauern.
Union und SPD streiten über Ausländer-Integration
Samstag 8. April 2006, 15:05 Uhr
Berlin/München (AFP) - In der Debatte um die Integration von Ausländern kommt es zunehmend zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Union und SPD: Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) warf der Union Populismus vor. Sie wies Forderungen von CSU-Chef Edmund Stoiber und Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) zurück, nicht integrationswillige Ausländer notfalls abzuschieben. Die SPD lehnte auch die von der CSU geforderte Änderung des Staatsbürgerschaftsgesetzes ab. Sie schloss sich jedoch dem Vorschlag der Union an, einen Integrationsgipfel abzuhalten.
ANZEIGE
"Wer hier schwere Straftaten begeht, kann ausgewiesen werden", sagte Zypries dem "Focus". "Aber einen Tatbestand zu schaffen nach dem Motto 'Wer nicht integriert ist, der wird ausgewiesen' halte ich unter rechtsstaatlichen Gesichtspunkten kaum für vorstellbar." Manche Beiträge in dieser Debatte seien "nicht nur nicht durchdacht, sondern schlicht populistisch""
Der CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl forderte erneut Änderungen des Ausländerrechts. "Wer sich weigert, an staatlichen Angeboten zur Integration, zum Beispiel an Sprachkursen, teilzunehmen oder seine Kinder davon abhält, sollte einen Vermerk in der Ausländerakte bekommen", sagte Uhl der "Welt am Sonntag". "Bei nachhaltiger Integrationsverweigerung kann dies im Einzelfall auch zu einer späteren Ausweisung führen."
Er sei "grundsätzlich" gegen eine Überprüfung oder gar Änderung des von der rot-grünen Regierung beschlossenen Gesetzes zum Staatsangehörigkeitsrechtes, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Olaf Scholz, der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". CSU-Generalsekretär Markus Söder hatte gefordert, das Staatsbürgerschaftsgesetz komplett auf den Prüfstand zu stellen.
In der Debatte gestand der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) auch Fehler ein. "Hätten wir vor zwanzig Jahren klar gesagt, dass wir bei der Einschulung Deutsch erwarten, hätten wir heute nicht ganz so schlimme Probleme", sagte er dem "Focus".
"Es ist notwendig und wichtig, daß wir den vorgeschlagenen Integrationsgipfel veranstalten. Das ist ein guter Vorschlag", sagte Scholz der "FAS". Nach Angaben der "Welt" plant die Bundesregierung den Gipfel vor der Sommerpause. Darauf hätten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Schäuble am Freitag verständigt, zitiert die Zeitung Regierungskreise.
http://de.news.yahoo.com/08042006/286/union-spd-streiten-auslaender-integration.htmlClaudia