Hallo Yuliya,

ich würde an deiner Stelle 2 Eheverträge machen wenn du ganz sicher gehen willst, einen in Deutschland, für deutsches Recht und einen in Tunesien. Für Tunesien selbst bringt der Vertrag nur hinsichtlich Geld etwas, weil du dort als Frau im Vergleich zu anderen arabischen Ländern ganz gut gestellt bist (du darfst ohne seine Einwillung das Land verlassen und du könntest dich auch scheiden lassen etc. pp). Was meine ich mit Geld? Solltest du planen doch mal in Tunesien mit ihm zu leben, oder evtl. Geld in eine gemeinsames Haus stecken wollen, dann vereinbare in einem Ehevertrag dort eine entsprechend hohe 'mahr' die dir z.B. im Falle der Scheidung von ihm zu bezahlen ist - besser noch kauft ihr ein Grundstück, dann vereinbare dort bei einem Notar dass ihr dort Gütergemeinschaft habt - und sie zu dass du auch im Kaufvertrag mit drinstehst - willst du in Deutschland abgesichert sein, musst du zusätzlich einen deutschen Ehevertrag machen.

Ein deutscher Ehevertrag bringt dir oftmals was, wenn du z.B. vor der Ehe schon etwas besitzt, dass du absichern willst im Falle einer Scheidung. Klauseln die gemeinsame Kinder betreffen und Unterhaltsverzicht ect. pp sind leider oftmals unwirksam wenn es dann wirklich drauf ankommt..

Und wie gesagt den tunesischen DORT bei einem Notar den deutschen natürlich hier in DE.... ich habe einen islamischen Ehevertrag hier in DE machen müssen (der Standesbeamte hat mich gezwungen [weinen1] ) - das Teil ist in Tunesien nichts wert!!!