Liebe Anke

Habe eineinhalb Jahren in Tunesien gelebt, würde dieses Abenteuer jedoch nie mehr eingehen. Obwohl ich eine sehr gute Kaderstelle bei einer renommierten Schweizer Firma hatte, wurde ich als europäische Frau nie von meinen, vor allem tunesischen, Kollegen anerkannt. Das selbe bekam übrigens auch eine in meiner Abteilung arbeitende tunesische Kaderfrau zu spüren. Die ganze Stimmung war nur so von Neid und Missgunst geprägt. Für mich ist die tunesische Gesellschaft sehr frauenfeindlich. Möchte noch hinzufügen, dass ich bereits zu diesem Zeitpunkt sowohl die tunesische Kultur und Gesellschaft als auch die Sprache (tunesischer Dialekt und Hocharabisch) kannte und beherrschte. Mit der tunesischen Kaderfrau bin ich bis heute befreundet und bekomme mit, wie stark sie um Anerkennung im Berufsleben kämpfen muss. Vielleicht ist es einfacher, wenn "frau" eine nicht gut bezahlte Stelle hat oder einfach ihre Mutterrolle erfüllt. Dagegen ist prinzipiell nichts einzuwenden. Meine Ansprüche sind generell jedoch etwas höher einzustufen, schliesslich habe ich einen Studienabschluss und möchte etwas daraus machen. Wenn Du Dich mit schlecht bezahlten Jobs, sofern Du etwas findest, zufrieden gibst und Du vor allem mit Deinem Partner zusammen sein willst, dann überlege Dir sehr gut, was Du in Deiner Heimat zurück lässt und ob Du dazu bereit bist. Autovermietungen gibt es wie Sand am Meer und nur die grossen und bekannten Firmen (Europcar, Sixt usw.) können überleben. Also, eine Marktlücke ist dies sicher nicht.
Für Ferien ist Tunesien top, für den Alltag flop!!!
Ich wünsche Dir viel Kraft bei Deiner Entscheidung!