|
 |
 |
 |
 |
Re: Genehmigung Heiratsvisum Einkommensabhängig?
#130264
04/06/2005 18:08
04/06/2005 18:08
|
Joined: Mar 2005
Beiträge: 46 regensburg
Sweta
OP
Junior Mitglied
|
OP
Junior Mitglied
Joined: Mar 2005
Beiträge: 46
regensburg
|
Ich versuche mich hier selbst zu beruhigen und habe da mal in uralten Beiträgen gestöbert und habe das gefunden, ich hoffe dass die Regelung noch aktuell sind. Ich glaube Claudia ![[winken1]](graemlins/winken1.gif) weiß bestimmt ob die noch aktuell sind, oder? Wie auch immer mir ist ein Stein vom Herzen gefallen, aber ich warte mal trotzdem ab was kommt, man kann ja nie wissen! Moderatorin Benutzer # 2 erstellt am: 16. Oktober 2004 07:09 Einem Deutschen Staatsbürger darf man eine Eheschließung mit einem Ausländsichen Staatsbürger nicht untersagen. Wenn die Ehe im Ausland (hier in Tunesien) geschlossen wird, muß der Ehemann dann ein Familienzusammenführungsvisum beantragen. Da kommt es auf Einkommen (egal ob vom Staat oder Gehalt) nicht drauf an. Man prüft dies ab und an, spielt aber keine Rolle ob der Mann die Einreise bekommt oder nicht, da sie verheiratet sind und ein großer Unterschied zwischen Besuchervisum und Familienzusammenführung besteht. Claudia -------------------- Frieden braucht keine großen Worte, sondern viele kleine Schritte. Weltreise-forum Orientreisen mit Muriel Brunswig Beiträge: 30875 | von: Gera | Registriert seit: Mai 2001 | IP: gespeichert steffihamm Mitglied Benutzer # 2205 erstellt am: 17. Oktober 2004 00:51 Ja, aber es gibt auch einige die hier heiraten wollen, und das machen die hier einen so ziemlich schwer. Aber ich hoffe, das ist nicht aussichtslos. Ne, ne - wie gut das ich meine Verlobten in 13 Tagen und 12 Stunden sehe werde---- Gott sei Dank -------------------- ---------------------------------- Warum lässt Gott das viele Leid zu? Weil es so schwer ist, die Frage nach dem Leid zu beantworten, haben viele Menschen Probleme, an einen wirklichen Gott zu glauben. ----------------------------------- Gruss Stefanie Beiträge: 502 | von: H. | Registriert seit: Jun 2004 | IP: gespeichert Claudia Poser Moderatorin Benutzer # 2 erstellt am: 17. Oktober 2004 10:14 Wer in Deutschland heiraten möchte da gilt das gleiche und der Mann kommt nicht mit einem Besuchervisum nach Deutschland, es ist zwar ein Touristenvisum aber mit dem Vermerk Eheschließung. Und auch das kann und darf nicht abgelehnt werden, außer wenn der Partner/in starffällig war oder irgend wann mal illegal sich ohne Visa irgend wo aufgehalten hat. Claudia -------------------- Frieden braucht keine großen Worte, sondern viele kleine Schritte. Weltreise-forum Orientreisen mit Muriel Brunswig erstellt am: 22. Oktober 2004 08:52 Guten Morgen alle miteinander!!! Da ich denke, das dieses Frage doch immer wieder interessant ist, hab ich einen Rechtsanwalt für Familienzusammenführung gefragt, wie es mit einem Visum aussieht, wenn ich z.b. Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe, bzw Harzt4 erhalte. Denn ich glaube noch minimaleres Einkommen kanns ja nicht geben Die Antwort kopiere ich jetzt im genauen Wortlaut hier rein: Hallo, der Bezug von Sozialhilfe spielt nach den Verwaltungsvorschriften zum Ausländergesetz bem Familiennachzug zu deutschen Staatsangehörigen keine Rolle, d.h., das Visum ist trotzdem zu erteilen. _________________ Mit freundlichen Grüßen RA Peter Nobert Ich hoffe das ich einigen von euch helfen konnte -------------------- Liebe Grüße Babs
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Genehmigung Heiratsvisum Einkommensabhängig?
#130266
05/06/2005 11:22
05/06/2005 11:22
|
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033 Gera
Claudia Poser-Ben Kahla
Moderatorin
|
Moderatorin
Mitglied***
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033
Gera
|
Hallo, der jetztige Stand ist noch so, das das Einkommen bei einer Eheschließung nicht berücksichtigt wird.
Ich schreibe noch, was sich aber ab Oktober 2005 auch sehr schnell ändern kann, wenn es einen Regierungswechsel gibt.
Ich habe letzte Woche erst wieder Unterhaltungen dazu geführt, mit unserer Ausländerbeauftragten, wo schon Änderungen kommen könnten, müssen nicht aber können und wie es dann ist, kann jetzt keiner sagen.
Claudia
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Genehmigung Heiratsvisum Einkommensabhängig?
#130269
06/06/2005 10:29
06/06/2005 10:29
|
Anonym
Nicht registriert
|
Anonym
Nicht registriert
|
Zitat: Vielleicht lagen ja auch andere Probleme vor und man hat dies dann so berichtet.
sag mal gehts denn noch?????? ![[Wütend]](images/icons/mad.gif)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Genehmigung Heiratsvisum Einkommensabhängig?
#130271
07/06/2005 10:52
07/06/2005 10:52
|
Anonym
Nicht registriert
|
Anonym
Nicht registriert
|
Zitat: Vielleicht lagen ja auch andere Probleme vor und man hat dies dann so berichtet
claudia, ich hab zum glück persönlich keine probleme, danke der nachfrage.... allerdings hab ich das ine ganz kleine, daß ich mit deiner art und weise nicht klarkommen möchte!!! du untergräbst hier ständig irgendwelche aussagen verschiedener leute, und das ist einfach nur unmöglich. du denkst anscheinend wirklich, das hier ausser dir nur dummbeutel sein tun, oder wie? soweit ich mich erinnere, bist du eine der wenigen hier, die noch nicht persönlich diese ganze papierflut hinter sich hat, und es wohl so wie es aussieht zur zeit so schnell nicht dazu kommen wird. du machst immer einen riesen wind um dich und deine person, obwohl du weit weniger ahnung von der materie hast, als der großteil der mitglieder hier. (weil sie aus erfahrungen sprechen können)
ich möchte hier niemanden demotivieren, aber ich habe mir die mühe gemacht persönlich heute mit der ABH zu sprechen, und habe zu diesem o.g. thema folgende aussage bekommen: wenn keine einkommensnachweise vorgelegt werden können (beim heiratsvisum), muß ein anderer deutscher staatsbürger eine bürgschaft übernehmen, die dann allerdings nur bis zum tage der hochzeit gilt. wobei sich natürlich hier die frage stellt, wovon will man dann eigentlich leben?! vielleicht macht sich ja der eine odere andere auch mal die mühe eine weitere definitve professionelle auskunft einzuholen. diese aussage kam von einer ABH im NRW.
ein tip von mir persönlich: man sollte wirklich genau abwägen, was an weiteren kosten auf einen zukommen, und ob man wirklich in der lage sein wird diese ohne größeren finanziellen schaden (auf lange sicht) durchstehen wird. die aussage, wo 2 satt werden, werden auch 3 satt ist schnell daher gesagt, aber die realität sieht doch anders aus. ausserdem sollte man nicht so leichtfertig glauben, "ach wenn er hier ist, wird er ja auch geld verdienen". auch hier hat einen die wirklichkeit sehr schnell eingeholt. ich kann nur sagen, ich habe 2 sehr gute jobs, mein mann geht mittlerweile auch arbeiten, aber es ist trotz allem nicht immer ein honigschlecken!
ich wünsche allen, die diesen wohlüberlegten weg wählen viel glück und alles gute für die gemeinsame zukunft!!!! ![[daumen]](graemlins/daumen1.gif)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Genehmigung Heiratsvisum Einkommensabhängig?
#130280
09/06/2005 07:02
09/06/2005 07:02
|
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033 Gera
Claudia Poser-Ben Kahla
Moderatorin
|
Moderatorin
Mitglied***
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033
Gera
|
Hallo,
es gibt eine Grundlage und die sieht so aus das bei einer Eheschließung das Einkommen nicht berücksichtigt wird, da man keinem dieses Recht auf Eheschließung wegen Arbeitslosigkeit usw. verwehren kann.
Wenn wir mit diesen Punkten beginnen, das dies die Steuezzahler zahlen, sollten wir uns als erstes mal Gedanken machen wer ständig die Kosten trägt für einen Bush Besuch welcher 2 Mio. gekostet hat und ich könnte noch viele weitere Punkte aufführen.
Ich wünsche keinem Hartz 4, aber es sind auch genug dabei die es einfach nicht verdient haben, aber eben keine Arbeit bekommen oder Arbeit haben.
Jetzt wenn man nicht vom Staat abhängig ist, kann man dies so sagen, aber wenn es dann mal so sein sollte, was jeden treffen kann, dann möchte ich mal die Worte hören wenn es auf einmal heißt, nein sie dürfen diesen Mann nicht heiraten, weil sie zu wenig Geld verdienen.
Claudia
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Genehmigung Heiratsvisum Einkommensabhängig?
#130281
09/06/2005 07:02
09/06/2005 07:02
|
Joined: Jul 2003
Beiträge: 646 Hessen
Gako
Mitglied
|
Mitglied
Joined: Jul 2003
Beiträge: 646
Hessen
|
Mich würde mal interessieren, wie die Paare das machen? Wenn die Frau arbeitslos ist oder von Sozialhilfe lebt, bekommt der Mann dann auch Geld vom Staat? Obwohl er erst kurz in Deutschland ist und noch keinen müden Pfennig einbezahlt hat? Das wäre ja echt die Höhe!
Als mein Mann arbeitslos wurde, haben die uns vom Arbeitsamt gleich einen Antrag für Sozialhilfe in die Hand gedrückt! Wir haben diesen aber nicht abgegeben, weil 1. verdiene ich zuviel, 2. geht es die einen Sch... an, wie meine finanzielle Situation aussieht (ICH hätte denen alles mögliche offenlegen und jeden Monat eine Kopie meiner Gehaltsabrechnung zuschicken müssen) und 3. hat Sozialhilfe immer so einen schlechten Beigeschmack. Jetzt hat er ja zum Glück wieder Arbeit, aber auch wenn er keine hätte, würden wir nie Sozialhilfe beantragen.
Ich kann Leute nicht verstehen, die nach dem Motto leben: Na, der Staat wird schon für uns Sorgen! Da krieg ich echt die Krise!
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Genehmigung Heiratsvisum Einkommensabhängig?
#130283
09/06/2005 07:46
09/06/2005 07:46
|
Joined: Jul 2003
Beiträge: 646 Hessen
Gako
Mitglied
|
Mitglied
Joined: Jul 2003
Beiträge: 646
Hessen
|
Das ist dann eine andere Situation. Hier ging es doch um die Ausgangssituation, bevor der Mann nach Deutschland kommt!
Klar, heutzutage kann jeder arbeitslos werden, auch ich natürlich. Dass ich dann auch die finanzielle Unterstützung durch den Staat in Anspruch nehme, ist doch logisch! Schließlich habe ich auch genug dafür einbezahlt!
Aber es kann doch nicht sein, dass jemand arbeitslos ist, dann den ausländischen Partner nach Deutschland holt und die Hand aufhält! Ich weiß doch ganz genau, was das Leben hier in Deutschland kostet und dann auch noch zu zweit. Also versuche ich erstmal auf die eigenen Beine zu kommen und den Lebensunterhalt zu sichern und dann über eine Zukunft mit meinen Partner nachzudenken. Das macht man doch auch, wenn man ein Kind haben möchte - normalerweise! Nur leider sind wir Deutschen schon so verwöhnt von den ganzen Sozialleistungen, dass man es schon als selbstverständlich ansieht und nicht als Unterstützung in einer Notlage. Man kann nicht immer nur rumjammern, sondern man muss auch mal seinen A... in Bewegung bringen! Zum Arbeiten findet man doch immer was. Vorausgesetzt man schraubt seine Ansprüche mal etwas runter!
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|