Hallo Alle
![[winken2]](graemlins/winken2.gif)
,
bin gestern frisch zurück aus Sousse. Gott sei Dank hatte ich 3 Wochen Zeit, den wir haben doch viel erledigen müssen.
Also: die aktuellsten Info's zu den Papieren in Tunesien !!!!
Es geht um die Eheschließung in Deutschland!!!!!
Für das Standesamt in Deutschland =
Legalisierung auf der Botschaft Meldebescheinigung -- wird am Wohnort ausgestellt, NICHT beim Gouvernorat gestempelt, aber beim Außenministerium gestempelt, aber NICHT von der Botschaft legalisiert
ist sehr verwirrend, liegt aber an unterschiedlichen Amtswegen.
Geburtsbescheinigung --- wird am Geburtsort ausgestellt, beim zuständigen Gouvernorat gestempelt, beim Außenministerium gestempelt und bei der Botschaft legalisiert.
Ledigkeitsbescheinigung Declaration sur l' Honneur --- muß euer Verlobter/Freund dort, wo er wohnt, selber erstellen und dann durch verschiedene Instanzen stempeln lassen. Er braucht dafür seine Geburtsbescheinigung in Französisch (jedenfalls in Sousse).
Kopie seines Passes S. 2 ---- nur diese wird von der Botschaft beglaubigt. Wir haben für alle Fälle den kompletten Pass kopiert und ihn in Sousse beglaubigen lassen. Mal sehen, ob es so ok ist.
Beitrittserklärung des deutschen Standesamtes ----- er hat sie mit meiner Hilfe zu Hause ausgefüllt, aber ERST AUF DER BOTSCHAFT VOR DER BEAMTIN UNTERSCHRIEBEN. Dann wird dies nämlich auch bestätigt. Muss NICHT beim Dolmetscher sein. Hängt aber bestimmt auch davon ab, wie gut er Deusch spricht und versteht.
Das Ganze ist schwierig, aber auch nicht wirklich einfach. Jede Stelle sagt etwas anderes, und bei der Botschaft bekommst Du unterschiedliche Auskünfte.
Zur Meldebescheinigung: das Gouvernorat = Willaya stempelt NUR die Kopie, die dann auch vom Außenministerium gestempelt wird. Dies reicht aber nicht für die Botschaft, weil diese - und die Behörden in Deutschland - nur das Original wollen.
Ihr braucht auch KEINE ÜBERSETZUNGEN bei der Botschaft vorlegen. Sie wollen und stempeln NUR DIE ORIGINALE . Es ist egal, ob diese in französisch oder in Arabisch ausgestellt sind.
EGAL, was Eurer zuständiges Standesamt sagt: Euer Freund/Verlobter BRAUCHT die Ledigkeitsbescheinigung für die BOTSCHAFT. Sonst wird NICHTS legalisiert !!!!!!!!!!
Kosten für die Legalisierung: Melde-, Geburts-, Ledigkeitsbescheinigung, Kopie des Passes = 115 Dinar.
Der Stempel bei der Beitrittserklärung kostet nochmal 33 Dinar.
Die Papiere müssen erst vom zuständigen Gouvernorat = Willaya gestempelt werden, dann vom Außenministerium in Tunis = Ministére de Affaires Etrangéres und dann könnt Ihr zur Botschaft.
Die Legalisierung bei der Botschaft wird nur von 14 bis 15 Uhr vorgenommen. Man kann auch schon 13.45 da sein, da werden schon Papiere entgegen genommen.
Das Außenministerium ist vormittags geöffnet. Es wird aber immer nur eine Person eingelassen. Wenn Ihr mitgeht, müßt Ihr draußen warten.
Visum auf Eheschließung es werden benötigt:
2 Visumanträge --- aus Internet ziehen oder bei Legalisierung geben lassen.
Er sollte sie am besten selber ausfüllen, ABER ERST AUF DER BOTSCHAFT VOR DER BEAMTIN UNTERSCHREIBEN.
2 Passfotos ---
2 Kopien der Seite 2 seines Passes --- am besten auf DIN A4 und sie müssen gut leserlich sein ( also nicht zu hell). Soll er beim Kopieren beachten !!!
Erklärung von mir, daß ich ihn heiraten möchte ---- habe ich vor Ort formlos geschrieben. Das "ersetzt" die Papiere vom Standesamt, weil ich diese ja erst nach meiner Rückkehr einreichen kann. Natürlich habe ich mich mit meinem Reisepass ausgewiesen.
Wir hatten schon das polizeiliche Führungszeugnis dabei, was die Botschaft aber gar nicht haben wollte. Laut der Aussage der Beamtin, will die Botschaft generell kein Führungszeugnis. Glaube ich, ehrlich gesagt, aber nicht wirklich.
Die Beantragung des Visums kostet 49 Dinar - ist der Anruf bei Genehmigung schon inclusive.
Ach ja: bei Grund für das Visum bitte angeben:
Eheschließung und Familienzusammenführung Dauer des Aufenthaltes:
Immer wo wird er wohnen:
euren Namen und Adresse Art der Unterkunft:
die Zimmeranzahl eurer Wohnung angeben GENERELL ist es sicher hilfreicher, wenn Ihr dabei seid auf der Botschaft. Es hilft NICHT, wenn die Papiere nicht in Ordnung sind, macht aber ansonsten einen guten Eindruck und man kann Fragen selber vor Ort klären.
Und, wie ich schon oben geschrieben habe, MUSS ER IMMER SEINEN PASS dabei haben und beim Visumantrag ist es auch gut, wenn Ihr Eurer Pass vorlegen könnt.
Die Papiere haben wir in Sousse beim Übersetzungsbüro
FORTIS übersetzen lassen. Innerhalb von 2 Tagen fertig und sie arbeiten gut. Aber trotzdem solltet Ihr bez. Euer Freund/Verlobter alles gut durchlesen, denn es können sich schon mal kleine Fehler einschleichen.
WICHTIG: achtet darauf, daß auf allen Papieren die gleiche Schreibweise wie in seinem Pass eingehalten wird. Beispiel: SABEUR steht im Pass, kann aber generell auch SABER oder SABR geschrieben werden. Das arabische legt sich da nicht fest und es wird auch nicht so eng gesehen. Das ist aber bei uns in Deuschland anders. Ebenso bei den Namen der Eltern.
So, jetzt muß ich noch in Deutschland den Übersetzer drüber gucken lassen und dann werde ich nächste Woche zum Standesamt gehen.
Und dann hoffe ich, daß alle Papiere ok sind. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
"Wir haben jedenfalls festgestellt, daß es unmöglich ist, leichtfertig oder mal eben so zu heiraten." Es ist wirklich mit jeder Menge Überlegungen und Arbeit verbunden.
Ich hoffe, daß es Euch schon mal ein bißchen geholfen hat.
Viel Glück Euch allen
Birgit Nejma
P.S.: Bitte nicht auf Fehler zu sehr achten. Muß erst wieder auf richtiges Deutsch umstellen und bei so einem Text kann ich es nicht wirklich kontrollieren.
![[Winken]](images/icons/wink.gif)