Bei meinem Essay habe ich versucht das Hochzeitsgeschehen, wie es in allen Maghrebländern stattfindet, allgemein darzustellen, d.h. so, dass es bei allen Variationen in den doch recht unterschiedlichen Bräuchen der einzelnen Ländern über die Hauptinhalte einer Hochzeit berichtet. Die Hochzeit sollte aber auch so dargestellt sein, dass z.Bsp. ein Leser, der selber eine Hochzeit erlebte, sagen kann: Ja mit den und den Abweichungen habe ich es auch so erlebt. Auch bei uns werden ja Hochzeiten recht unterschiedlich gefeiert, je nachdem welchen Anspruch man hat und wieviel man dafür ausgeben will.
Es stimmt, dass in Tunesien die Hennazeremonie in der Regel 3 Tage dauert, um eine besonders tiefe Hennafärbung zu erreichen. Das ist aber in Algerien und Marokko nicht der Fall, weil wie z.Bsp. in Marokko, die sehr kunstvolle Technik des Aufmalens mit der Spritze eine Wiederholung nicht erlaubt. Ich habe in meinem Text nachgeschaut und bemerkt, daß ich tatsächlich in meiner Beschreibung der Hochzeit diesen Umstand nicht (mehr) erwähnt habe. Aber man kann das in der hoffentlich recht ausführlichen Beschreibung der Anwendung von Henna unter dem Link bzw. Rubrik "Anwendung" erfahren. Unter dieser Rubrik wird vor allem die tunesische Art der Hennaanwendung mit Harkus beschrieben.