Hallo,

mein Schatz und ich beabsichtigen, Ende August hier in Deutschland zu heiraten. Aus diesem Grunde war er heute bei der Deutschen Botschaft, um a) seine Papiere legalisieren zu lassen
und b)den Antrag auf Visum zwecks Eheschließung zu stellen.

Laut Standesamt hier brauchen wir:

1. Legalisierte Geburtsurkunde
2. Legalisierte Meldebescheinigung
3. Beglaubigte Kopie seines Passes
4. Unterschriebene Beitrittserklärung (Vollmacht für mich, das Aufgebot zu bestellen)

Dazu - zu stellen bei der Botschaft
1. Antrag auf Visum zwecks Heirat in zweifacher Ausfertigung
2. zwei Passbilder
3. zwei Kopien seines Passes.

War es vorher möglich, diesen Antrag direkt mit der Legalisation zu stellen, so ist dies anscheinend nicht mehr möglich, da die Botschaft
sagt, dass für die Antragstellung zusätzlich benötigt wird:

4. Bescheinigung über die Bestellung des Aufgebotes mit Angabe des geplanten Hochzeitstermines - dies ist aber nicht möglich, bevor seine Papiere mir hier in Deutschland vorliegen.

Darüberhinaus, muss lt. Botschaft die Beitrittserklärung ebenfalls vor Ort ausgefüllt werden und von der Botschaft abgestempelt werden.

Weiterhin haben sie von ihm eine Gesundheitszeugnis gefordert, wobei ich jetzt nicht weiss, ob sie es für den Antrag haben wollen oder sagen, dass ich es hier für die Aufgebotsbestellung brauche.

Bin mir nicht sicher, ob einfach nur mein Standesamt das Ganze etwas lockerer sieht als andere und die Botschaft den Standard weitergibt, oder ob es "Schikane" der Botschaft ist. Vielleicht ist es aber auch eine aktuelle Änderung - keine Ahnung.

Aber ich dachte, es ist interssant für alle, die wie wir Hochzeitspläne hier in Deutschland schmieden.

Liebe Grüsse

Chrissie [hilfe]