@ Claudia
Ist alles richtig, aber es geht bei deinen Zitaten um jenen Zoll, der
in D bzw. der EU eingehoben wird, wenn du z.B.
aus T etwas einführst.
Gehst du auf der o.a. Internet-site bei "Zoll interaktiv" auf "Zolltarif", kannst du eine "Taric-Abfrage" durchführen. Da die Höhe des Zolls nicht nur vom Artikel abhängt - der wird für ganze Produktgruppen mit der Taric-Nummer angegeben (für Dreiräder 9501009000) - sondern auch vom Ursprungsland, ist dieses dort gefragt. Dass man ins selbe Feld ggfs. ein Bestimmungsland eingeben kann, bezieht sich schon auf Ausfuhren, aber eben auf ggfs. bestehende Handelsbeschränkungen, die im Rahmen der Abfrage auch angezeigt werden.
Das Datum, das dort einstellbar ist, hat nicht unbedingt etwas mit dem Reisedatum zu tun. Es wird für saisonale Zölle benötigt. So etwas gibt es z.B. für landwirtschaftliche Produkte - da werden EU-Bauern gegen Importe geschützt, solange sie ihre Produkte vermarkten.
Bei Lofti/Petra soll das Dreirad
von D nach T. Es geht also um die
tunesischen Zölle, die sicher mit
tunesischen Gesetzen geregelt sind. Die Abgaben werden für viele Artikel wahrscheinlich gleich hoch wie jene der EU sein - damit erklärt sich auch, warum es für das TV-Gerät stimmte. Siehe dazu auch "Rechtsgrundlagen für die Erhebung von Zöllen" auf der Zoll-site:
Zitat:
Der Zollkodex der Europäischen Gemeinschaft dient inzwischen für viele, insbesondere mittel- und osteuropäische, aber auch südamerikanische und afrikanische Staaten als Vorbild für deren einzelstaatliche Zollvorschriften.
Nix für ungut, dieses Verfahren kann als äusserst unverbindliche Richtschnur dienen, sicher ist es aber nicht.
Karl